Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die mittelalterliche Geschichte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082200 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 05.04.2023  Schloss - S 2         150
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drews, Wolfram, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20001 Einführung in interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2020
20001 Einführung in interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2013
12001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 18
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
15001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
20001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 F03 20
20001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 F03 13
15001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 5H 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des mittelalterlichen Jahrtausends von der Spätantike bis zur beginnenden Renaissancezeit. Ausgehend von einer Problematisierung von Versuchen, Beginn und Ende des Mittelalters zu datieren, wird nicht nur die Geschichte des lateinischen Europas behandelt; ebenso werden Grundlinien der Entwicklung des Byzantinischen Reiches, des Islams und des Judentums vorgestellt. Bei der Gegenüberstellung der Geschichten von lateinischem und griechischem Christentum sowie von unterschiedlichen jüdischen und islamischen Gemeinschaften werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede verständlich gemacht; darüber hinaus werden Phänomene der Interaktion, der Verflechtung und der Hybridisierung der „Kulturen“ thematisiert, die in jüngerer Zeit verstärkt die Aufmerksamkeit der Forschung erregt haben. Die Vorlesung stellt wesentliche Etappen der Geschichte unterschiedlicher „Zivilisationen“ oder „Kulturen“ im mittelalterlichen Europa sowie im – geographisch weit gefassten – Mittelmeergebiet vor und thematisiert darüber hinaus ausgewählte Phänomene von Kontinuität und Wandel zwischen Spätantike und Früher Neuzeit auf den Gebieten der Verfassungs-, Rechts-, Sozial-, Religions- und Kulturgeschichte.

Literatur

Borgolte, Michael, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400, München 2006. Borgolte, Michael / Dücker, Julia / Müllerburg, Marcel / Predatsch, Paul / Schneidmüller, Bernd (eds.), Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen (Europa im Mittelalter 20), Berlin 2012. Mitterauer, Michael, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2003. Rexroth, Frank, Deutsche Geschichte im Mittelalter (Beck‘sche Reihe 2307), München 3. Aufl. 2012.Weinfurter, Stefan, Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, 4.,aktualisierte Aufl. München 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Geschichte  - - - 4