Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Rassismus im Mittelalter (?) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082210 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch von 06.04.2023  Fürstenberghaus - F 040         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch von 06.04.2023  Fürstenberghaus - F 153         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bubert, Marcel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15010 20231 01 Bubert, Marcel (608771) 52 068 20
12002 20231 01 Bubert, Marcel (608771) 5H 068 20
15002 20231 01 Bubert, Marcel (608771) L2 068 18
12010 20231 01 Bubert, Marcel (608771) LH 068 18
15030 20231 01 Bubert, Marcel (608771) L2 068 18
12010 20231 01 Bubert, Marcel (608771) 5H 068 20
15020 20231 01 Bubert, Marcel (608771) L2 068 18
15002 20231 01 Bubert, Marcel (608771) L2 068 11
12030 20231 01 Bubert, Marcel (608771) LH 068 18
12002 20231 01 Bubert, Marcel (608771) LH 068 11
15002 20231 01 Bubert, Marcel (608771) 52 068 20
15010 20231 01 Bubert, Marcel (608771) L2 068 18
12020 20231 01 Bubert, Marcel (608771) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Rassismus scheint auf den ersten Blick ein genuin modernes Phänomen zu sein. Die Frage, ob und, wenn ja, inwieweit es bereits in früheren Jahrhunderten Formen rassistischen Denkens gegeben hat, ist Gegenstand intensiver Forschungsdebatten. Das Mittelalter nimmt in dieser Diskussion eine Schlüsselstellung ein. Denn vor allem in den späteren Jahrhunderten dieser Epoche mehren sich Zeugnisse, in denen körperliche Merkmale als primäre Differenzmarker zwischen menschlichen Gruppen fungierten. Diese Entwicklung steht offenbar im Kontext eines größeren epistemischen Umbruchs. Das spätere Mittelalter erscheint in der neueren Forschung als eine Periode, in der sich die Wissensordnungen in Europa tiefgreifend wandelten, was sich auch auf die Taxonomien der Lebewesen auswirkte. Das Seminar möchte diesen Fragen anhand ausgewählter Beispiele nachgehen und erörtern, inwieweit sich in mittelalterlichen Quellen Analogien zum rassistischen Diskurs der Moderne beobachten lassen und in welchem historischen Zusammenhang diese Zeugnisse stehen. Gleichzeitig bietet das Proseminar eine allgemeine Einführung in die Methoden, Arbeitsweisen und Fragestellungen der mittelalterlichen Geschichte

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1