Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Friedrich I. Barbarossa – neue Bilder eines alten Kaisers - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082213 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 104         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch von 06.04.2023  Fürstenberghaus - F 104         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keupp, Jan, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 5H 068 20
12010 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) LH 068 18
12010 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 5H 068 20
12002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) LH 068 11
15002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 52 068 20
15020 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
12030 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) LH 068 18
15010 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
15030 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
12002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) LH 068 18
15002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
12020 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) LH 068 18
15010 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 52 068 20
15002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ein leutseliger Mensch und hochherziger Ritter sei Friedrich Barbarossa gewesen, so überliefert es der Zeitgenosse Sicard von Cremona. Und obgleich er keine gelehrte Bildung genossen habe, so sei er doch durch eine Art kultureller Erfahrung gebildet gewesen, zumal er „die Lebensweisen und die Städte vieler Menschen erblickt“ habe. Der Staufer wird hier als ein lebenslang Lernender vorgestellt: Als schwäbischer Herzog auf den Thron des römisch-deutschen Reichs gelangt, regierte Friedrich sein riesiges Reich 38 Jahre lang in rastloser Reiseherrschaft „vom Sattel“ aus. Auf sechs Italienzügen erlebte er den Reichtum der lombardischen Städtelandschaft ebenso, wie er bei zwei Kreuzzugsunternehmen die Welt des Orients erkunden konnte. Dem Lebensweg und Wirken Friedrichs I. zu folgen verspricht daher faszinierende Einblicke in die politische Landschaft und kulturelle Vielfalt des 12. Jahrhunderts. Zugleich eröffnet die Beschäftigung mit dieser prominenten Herrschergestalt die Möglichkeit, grundlegende Arbeitstechniken und Methoden der Mittelalterforschung gemeinsam einzuüben.

 

Anstelle eines Literaturhinweises: Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt noch bis zum 5. Februar die Ausstellung „Barbarossa – die Kunst der Herrschaft“, deren Besuch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachdrücklich ans Herz gelegt sei.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1