Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
12030
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
LH
068
18
|
15002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
L2
068
11
|
15010
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
L2
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
LH
068
11
|
12020
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
LH
068
18
|
15020
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
L2
068
18
|
15030
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
L2
068
18
|
15002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
52
068
20
|
12010
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
LH
068
18
|
12010
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
5H
068
20
|
15002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
L2
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
LH
068
18
|
15010
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
52
068
20
|
12002
|
20231
|
01
|
Steckel,
Sita
(Prof. Dr.)
(555105)
|
5H
068
20
|
Inhalt
Kommentar |
Obwohl große Teile der Bevölkerung des mittelalterlichen Europa und des Mittelmeerraums innerhalb lokaler, überschaubarer Welten lebten, waren doch Reisen und Berichte über ferne Länder fester Bestandteil kultureller Horizonte. Reiseberichte unterschiedlicher Art reichten von Wegbeschreibungen und Notizen in Kartenwerken über erzählende Berichte zu fiktiver Unterhaltungsliteratur und verzeichneten und verbreiteten Wissen über kulturelle Vielfalt und Eigenheiten unterschiedlicher Regionen. Anhand solcher Texte vermittelt das Proseminar Überblickswissen über Reisen, Mobilität und Wahrnehmung fremder Kulturen und Religionen im Verlauf des Hoch- und Spätmittelalters. Im Seminar werden wir einerseits unterschiedliche Formen von Reiseberichten und Reiseliteratur kennenlernen und uns andererseits mit aktuellen Forschungsperspektiven auf das Thema auseinandersetzen. Dabei werden Pilgerberichte und ‚virtuelle Pilgerschaften‘ genauso zur Sprache kommen wie gelehrte oder unterhaltende Beschreibungen anderer Kulturen und Religionen oder pragmatisches Wissen von Händlern, Diplomaten und Missionaren.
Anhand des Themas führt das Proseminar auch exemplarisch in wesentliche Entwicklungsphasen, Grundprobleme und -begriffe der mittelalterlichen Geschichte ein und macht vertraut mit Methoden, Arbeitstechniken und Hilfsmitteln des Studiums der Geschichte. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Vorbereitungstexte, unter denen auch einige englischsprachige Texte sein werden. |
Literatur |
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Auflage, Stuttgart 2008. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|