Kommentar |
Mobilität und Migration waren im Mittelalter selbstverständlich: Studenten reisten an die Universitäten ihrer Wahl, Gesandte an ferne Höfe, Kaufleute und Händler zu den Messen im In- und Ausland, Pilger an heilige Stätten in ganz Europa. Immer hatten solche Reisen auch etwas mit Neugier auf Fremdes und Unbekanntes zu tun. Selbst Kreuzfahrer, die zum Kriegführen in den Orient oder das Baltikum fuhren, konnten kaum vermeiden, aus der Ferne beeindruckende Erinnerungen mitzubringen und ihr Wissen von der Welt durch die Begegnung mit Menschen anderer Kulturen zu erweitern. Reisebeschreibungen, reale wie fiktive, wurden beliebt. Von fernen Welten erzählen zu können, gehörte jedenfalls zum Gesprächsstoff im Alltag.
Das Seminar fragt nach den Absichten, Formen und Wirkungen von Auslandsreisen im Mittelalter, nach den Reisenden und ihren persönlichen oder kollektiven Erlebnissen und nach deren Spuren in der Überlieferung. Das Seminarprogramm wird mit den Teilnehmenden gemeinsam erstellt. Im Methodenteil führt die Veranstaltung ein in die Arbeitstechniken und Hilfsmittel des Studiums der Mittelalterlichen Geschichte. |
Literatur |
Harald Müller, Mittelalter, Berlin/Boston (2. Aufl. ) 2015; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart (4. Aufl.) 2014; Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch, hrsg. v. Michael Borgolte, Berlin 2014; Folker Reichert, Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen 2014. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|