Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Deutschordensstaat und das mittelalterliche Polen, 1226-1525. - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082215 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 woch von 03.04.2023  Fürstenberghaus - F 042         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koschny, Martin verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12010 20231 01 Koschny, Martin (563537) 5H 068 20
15030 20231 01 Koschny, Martin (563537) L2 068 18
12010 20231 01 Koschny, Martin (563537) LH 068 18
12002 20231 01 Koschny, Martin (563537) LH 068 18
15002 20231 01 Koschny, Martin (563537) 52 068 20
15020 20231 01 Koschny, Martin (563537) L2 068 18
12030 20231 01 Koschny, Martin (563537) LH 068 18
15002 20231 01 Koschny, Martin (563537) L2 068 11
12020 20231 01 Koschny, Martin (563537) LH 068 18
15002 20231 01 Koschny, Martin (563537) L2 068 18
12002 20231 01 Koschny, Martin (563537) LH 068 11
15010 20231 01 Koschny, Martin (563537) 52 068 20
12002 20231 01 Koschny, Martin (563537) 5H 068 20
15010 20231 01 Koschny, Martin (563537) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Konzil von Clermont 1095 und die Rede Urbans II. gilt als Startschuss für die Kreuzzüge.

Die Bildung geistlicher Ritterorden, beginnend mit der Gründung des Templerordens in den 1120er Jahren im Heiligen Land, war eine der bedeutenderen Entwicklungen dieser Zeit. In diesen verbanden sich die mönchischen Gelübde Keuschheit, Armut und Gehorsam mit dem „Heidenkampf“. Der Deutsche Orden, als einer der drei großen Ritterorden, bildete sich ebenfalls aus einer Hospitalgemeinschaft, allerdings erst wenige Jahre nach dem Dritten Kreuzzug (1189-1192). Dem Ruf des Herzogs Konrad von Masowien (1225/26) folgend, gelangte der Orden folglich über Ungarn ins Baltikum. Wo er sich vor allem an der Missionierung der heidnischen Pruzzen/Preußen beteiligen sollte. In kurzer Zeit gelang es den Brüdern eine weitgehend eigenständige Herrschaft zu etablieren, was zwangsläufig auch zu immer stärkeren Differenzen mit dem piastischen und jagiellonischen Herrscherhaus in Polen führte.

Das Proseminar wird am Beispiel der Geschichte des Deutschen Ordens im mittelalterlichen Polen Einblicke in die Grundstrukturen mittelalterlicher Geschichte eröffnen und exemplarisch in die Arbeitsweisen, Methoden und Hilfsmittel der Mediävistik einführen. Es werden ausgewählte Quellen sowie zentrale Texte der einschlägigen Sekundärliteratur analysiert und in gemeinsamer Seminararbeit 'zum Sprechen gebracht'. Dazu sind alle im Learnweb bereitgestellten Quellentexte und Sekundärtitel von allen TeilnehmerInnen zur jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Intensive Mitarbeit ist mithin neben den im Modulhandbuch ausgewiesenen weiteren Anforderungen (Referat, Klausur, Hausarbeit) unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Literatur

Sarnowsky, Jürgen: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge-Strukturen-Wirkungen, Stuttgart 2018; Ders.: Der Deutsche Orden, München 2017; Alain Demurger: Die Ritter des Herrn. Geschichte der geistlichen Ritterorden, München 2003. Bockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. 12 Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1