Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Vielfalt mittelalterlicher Historiographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082208 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 029        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burdich, Ernst verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15030 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) L2 068 18
12002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) 5H 068 20
15010 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) L2 068 18
12002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) LH 068 18
15002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) 52 068 20
15020 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) L2 068 18
12020 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) LH 068 18
15002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) L2 068 11
12002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) LH 068 11
15010 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) 52 068 20
12010 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) LH 068 18
12030 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) LH 068 18
12010 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) 5H 068 20
15002 20231 01 Burdich, Ernst Christoph (636372) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bei der Erforschung der Epoche, die gemeinhin als europäisches Mittelalter bezeichnet wird, richtet sich das geschichtswissenschaftliche Interesse seit jeher in besonderer Weise auf den Bereich der Historiographie. Was aber zählt zur mittelalterlichen Geschichtsschreibung? Welche verschiedenen Textgattungen und -formen lassen sich innerhalb der mittelalterlichen Historiographie voneinander abgrenzen? Inwiefern unterscheiden sich historiographische Schriften von anderen Materialien, die als Quellen genutzt werden, und von modernen historischen Darstellungen? Welche Ziele und Beweggründe standen hinter der Produktion historiographischer Texte? Diese und viele weitere Fragen, die für das Studium der mittelalterlichen Geschichte von zentraler Bedeutung sind, werden wir im Proseminar diskutieren. Die verschiedenen Gattungen und Formen historiographischer Schriften werden jeweils anhand ausgewählter Beispiele besprochen, die zugleich Einblick in verschiedene Phasen, Regionen und historische Kontexte innerhalb der mittelalterlichen Epoche gewähren. Wir werden beispielsweise Texte untersuchen, die Welt- oder Reichsgeschichte zum Gegenstand haben, den Ursprung eines ‚Volkes‘ erzählen, dem Leben einer einzelnen Person gewidmet sind oder sich auf die Geschichte eines Bistums, eines Klosters oder einer Stadt fokussieren. Unsere Beispiele werden unter anderem auch Quellen zur westfälischen Geschichte umfassen.

Neben der Seminarthematik wird das vierstündige Proseminar eine Einführung in Grundbegriffe, Methoden und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte geben, einen Überblick über wichtige mediävistische Hilfsmittel und Werkzeuge bieten und die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche von Fachliteratur fördern. Vorausgesetzt wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar (einschließlich möglicher Exkursionen) und die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Quellentexten (nach Möglichkeit auch in Originalsprache) auseinanderzusetzen. Die verpflichtenden Studienleistungen für das Proseminar umfassen kleinere schriftliche Stundenvorbereitungen und eine mündliche Präsentation (inklusive Handout). Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Literatur

Zur Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte:

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014. (verfügbar im Netz der WWU über die ULB)

Müller, Harald: Mittelalter (Akademie Studienbücher: Geschichte), 2., überarb. und aktual. Aufl., Berlin – Boston 2015. (verfügbar im Netz der WWU über die ULB)

Zur Einführung in die Seminarthematik:

Goetz, Hans-Werner: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 1), 2., erg. Aufl., Berlin 2008. (verfügbar im Netz der WWU über die ULB)

Mauskopf Deliyannis, Deborah (Hg.): Historiography in the Middle Ages, Leiden – Boston 2003. (verfügbar im Netz der WWU über die ULB)

Schmale, Franz-Josef: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einführung, mit einem Beitr. von Hans-Werner Goetz (Die Geschichtswissenschaft), Darmstadt 1985.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1