Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführungsvorlesung in die neuere und neueste Geschichte: Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082202 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 06.04.2023  Fürstenberghaus - F2         150
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blaschke, Olaf, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Griechische Philologie (L2 070 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16001 Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13001 Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16001 Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) LH 068 18
16001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) L2 068 18
13001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 5H 068 20
16001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 52 068 20
13001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) LH 068 11
16001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die als Einführung konzipierte Überblicksvorlesung setzt mit der so genannten atlantischen Doppelrevolution ein und zeichnet in groben Linien die Entwicklungstrends in Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur von 1776 bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert nach. Dabei werden die entscheidenden Zäsuren und die sechzig wichtigsten weltgeschichtlichen Daten, die jeder Studierende auf einfache Weise lernen kann, vorgestellt, vor allem aber europäische und globale Zusammenhänge und zentrale Kontroversen, die jede angehende Historikerin und jeder angehende Historiker kennen sollte. Die Vorlesung setzt außer normaler Allgemeinbildung und dem historischen Interesse an der Vergangenheit unserer Gegenwart nichts voraus.

Literatur

Christopher A Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt 2006; Walther L. Bernecker, Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945, Stuttgart 2002; Gernot Dallinger u. Hans-Georg Golz (Bearb.; Hg.: Lexikonredaktion des Verlages F. A. Brockhaus), Weltgeschichte der Neuzeit, Bonn 2005 [bpb Schriftenreihe Bd. 486]; Jörg Fisch, Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914, Stuttgart 2002; Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1998 (1995); Harold James, Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001, München 2004; Tony Judt, Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2006; Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, Bonn 2007; Michael Mann (Hg.), Die Welt im 19. Jahrhundert, Wien 2009; Mark Mazower, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2002; Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009; Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945, München 2011; Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt: Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016; Emily S. Rosenberg (Hg.), Geschichte der Welt. 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege, München 2012; Akira Iriye u. Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt. 1945 bis Heute: Die globalisierte Welt, München 2013.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Geschichte  - - - 2