Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Der Aufgeklärte Absolutismus. Politik, Gesellschaft und Kultur im späten 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082220 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 029         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 043         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haug, Tilman, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
13030 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
13002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
16020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
13010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
16010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
13010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
16030 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
13020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 11
16010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
13002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
13002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im späten 18. Jahrhundert schien ein Ruck durch Europa zu gehen. Allerorten setzten Herrscher wie etwa Kaiser Joseph II. und Friedrich II. von Preußen auf umfassende politische und soziale Reformen im Geiste der Aufklärung, die Dunkel ins Licht einer überkommenen gesellschaftlichen Ordnung bringen sollten. Man erneuerte bspw. Rechtssysteme, was bis zur partiellen Abschaffung der Todesstrafe führen konnte, versuchte sich an Reformen zur Leistungssteigerung der Ökonomie und verfügte, dass Toleranz an die Stelle der Diskriminierung religiöser bzw. konfessioneller Minderheiten treten sollte. Die Initiatoren dieser Reformen wurden von den Zeitgenossen und der Historiographie als Vertreter einer «aufgeklärten» absoluten Monarchie gefeiert.

 

Im Proseminar wollen wir uns anhand ausgewählter zumeist mitteleuropäischer Beispiele einen Überblick über derartige Reformvorhaben und ihre Zielsetzungen verschaffen, dabei aber auch nach dem Verhältnis aufgeklärter Menschenliebe und der Stärkung machtstaatlicher Strukturen fragen. Ebenso wollen wir uns kritisch mit der Frage auseinandersetzen, in weit solche Reformen überhaupt erfolgreich sein konnten und warum und an wem sie gegebenenfalls auch scheiterten oder auch oft mit Absicht bei «Reförmchen» stehenblieben. Zugleich wird uns interessieren, ob es sich wirklich immer um Maßnahmen «von oben» handelte oder man lediglich schon bestehende informelle Verhältnisse zur Regel machte oder auch private Akteure mit gesellschaftspolitischer Agenda eigenen Initiative ergriffen. Erreichte die Reformagenda überhaupt den Alltag der einfachen Untertanen? Welche Rolle spielten Medien und Öffentlichkeiten für deren Propagierung und die damit einhergehende Selbstdarstellung von Reformpolitikern? Und welche Folgen hatten in diesem Kontext schließlich die Umwälzungen der Französischen Revolution?

 

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme, die Lektüre von über Learnweb zur Verfügung gestellten Texten, die Erarbeitung eines Referates, das Bestehen einer Abschlussklausur sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1