Kommentar |
Das Proseminar nimmt mit dem Prozess der Loslösung der nordamerikanischen Kolonien von Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Kapitel der US-amerikanischen Geschichte in den Blick, dem unbestritten eine zentrale Bedeutung für den weiteren Verlauf der Geschichte Nordamerikas zukommt. Das Seminar fragt nach den Ursachen, den zentralen Akteuren und den unmittelbaren Folgen der als „Amerikanische Revolution“ bekannten Unabhängigkeitsbestrebungen der dreizehn Kolonien. Darüber hinaus soll auch diskutiert werden, welche Bedeutung der „Revolution“ in der Erinnerungskultur der USA bis heute zukommt und wie die Forschung die zentralen Ereignisse dieser Zeit in der Vergangenheit interpretiert hat und heute bewertet (historiographische Debatten und Kontroversen). Neben den besser bekannten politischen Akteuren (den „Gründervätern“) sollen auch weitere Teile der Bevölkerung in den Blick genommen werden, die in traditionellen Erzählungen von der amerikanischen Staatsgründung oft marginalisiert werden, darunter Frauen, Indigene und Afro-Amerikaner. Damit dient das Seminar gleichzeitig als Einführung in die historischen Arbeitstechniken, bibliographischen Hilfsmittel und theoretisch-methodischen Zugänge der neueren (US-)Geschichte.
Wir werden überwiegend mit Quellen und Literatur in englischer Sprache arbeiten. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachigen Texten wird daher vorausgesetzt. |
Literatur |
Manfred Berg, Geschichte der USA, München: Oldenbourg 2013 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 42); Edward G. Gray/Jane Kamensky (Hrsg.), The Oxford Handbook of the American Revolution, New York et al. 2013; Jack P. Greene/Jack R. Pole (Hrsg.), A Companion to the American Revolution, Malden, MA/Oxford: Blackwell Publishers Ltd. 2008; Jürgen Heideking/Anke Ortlepp/Christof Mauch, Geschichte der USA, 7., aktual. und erg. Aufl., Tübingen: Narr Franke Attempto Verlag 2020; Charlotte A. Lerg, Die Amerikanische Revolution, 2. aktual. und erw. Auflage, Tübingen: Narr Franke Attempto Verlag 2022. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|