Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Von Frauenbewegung zur Emanzipation: Frauengeschichte im Zarenreich und in der Sowjetunion (Mitte 19. Jh. – Ende des Zweiten Weltkrieg) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082225 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 woch von 03.04.2023  Fürstenberghaus - F 153         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kobchenko, Kateryna, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) LH 068 11
13002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) LH 068 18
13010 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) 5H 068 20
16010 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) 52 068 20
13010 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) LH 068 18
13020 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) LH 068 18
13030 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) LH 068 18
16002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) L2 068 18
16010 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) L2 068 18
13002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) 5H 068 20
16030 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) L2 068 18
16002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) L2 068 11
16002 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) 52 068 20
16020 20231 01 Kobchenko, Kateryna (Dr.) (637145) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Proseminar werden die Fragen der Frauengeschichte im Zarenreich und in der frühen Sowjetzeit in ihren Entwicklungen im Laufe von fast hundert Jahre – vom Beginn der Frauenbewegung bis zur Realisierung der Frauenemanzipation in sowjetischem Gewande in den jeweils entsprechenden sozialen und politischen Kontexten diskutiert. Dabei stehen Fragen wie Frauenbildung und -Berufstätigkeit, politische und soziale Aktivitäten der Frauen, ihre Rechte und ihr Militärdienst in der Roten Armee im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird es um den Blickwinkel der offiziellen Politik und des öffentlichen Diskurses auf die „Frauenfrage“ sowie um Vergleiche mit den Emanzipationsprozessen in anderen Ländern gehen. Im Proseminar wird sowohl mit Sekundärliteratur als auch mit Quellen, u.a. visueller Art, gearbeitet.

 

Literatur

Barbara Alpern Engel, Women in Russia, 1700-2000, Cambridge Univ. Press, 2004; Bianka Pietrow-Ennker, Rußlands "neue Menschen": die Entwicklung der Frauenbewegung von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution. Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl. 1999; Rochelle Goldberg Ruthchild. Equality and Revolution: Women’s Rights in the Russian Empire, 1905–1917, Pittsburgh 2010; Wendy Z. Goldman, Women at the Gates: Gender and Industry in Stalin’s Russia, Cambridge [u.a.] 2002; Anna Krylova, Soviet women in combat, Cambridge 2010.


Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1