Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Vierte Gewalt oder nur „Druckerschwärze auf Papier“? Deutsche Pressegeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082224 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 woch von 04.04.2023  Fürstenberghaus - F 029         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dembsky, Kerstin verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) L2 068 11
16030 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) L2 068 18
13020 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) LH 068 18
16010 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) L2 068 18
13002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) LH 068 18
13010 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) LH 068 18
16010 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) 52 068 20
13010 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) 5H 068 20
16002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) L2 068 18
13002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) LH 068 11
13002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) 5H 068 20
16002 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) 52 068 20
13030 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) LH 068 18
16020 20231 01 Dembsky, Kerstin (624197) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Aufgrund der Rasanz der Veränderungen in der Neuzeit stellen Presseerzeugnisse für Historiker:innen bedeutende Quellen dar, mit denen die Diversität und der Wandel gesellschaftlicher Wahrnehmungen über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch erforscht werden können.

In dem Proseminar beschäftigen wir uns mit der sozialen, kulturellen und politischen Bedeutung des modernen deutschen Pressewesens seit dem 19. Jahrhundert. Dazu zählt zum einen der Grad der Freiheit beziehungsweise Zensur der Presse in den unterschiedlichen deutschen Staatsformen. Zum anderen geht es um die Frage nach der Partizipation: Wer konnte wann und auf welche Weise Pressearbeit machen und rezipieren? Welche Rolle spielten dabei Kategorien wie Geschlecht, Klasse, Ethnizität und Religion sowie verschiedene Formen der Öffentlichkeit („Teilöffentlichkeit”, „Gegenöffentlichkeit”, „alternative Öffentlichkeit”)? Nicht zuletzt befassen wir uns mit dem stets umstrittenen Thema der Macht und des Einflusses, den die Presseberichterstattung wiederum auf Politik und Gesellschaft, Diskurse und soziale Praktiken hatte.

In dem propädeutischen Teil des Proseminars werden Sie in die allgemeinen Regeln und Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und erhalten die Möglichkeit, Techniken der Recherche und Analyse sowie der schriftlichen und mündlichen Präsentation von Ergebnissen einzuüben. In Verbindung damit wird ein Besuch des Zeitungs- und Pressearchivs in Münster stattfinden. 

Literatur

Frank Bösch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer, 2., aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main/New York 2019; Heinz Pürer/Johannes Raabe: Presse in Deutschland, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Konstanz 2007.

 

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1