Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Weimarer Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082227 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 woch von 05.04.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-7         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krull, Lena, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16010 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) 52 068 20
13030 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) LH 068 18
16002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) L2 068 11
13010 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) 5H 068 20
16002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) L2 068 18
16010 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) L2 068 18
16020 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) L2 068 18
13002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) LH 068 18
13002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) LH 068 11
13002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) 5H 068 20
16002 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) 52 068 20
16030 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) L2 068 18
13010 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) LH 068 18
13020 20231 01 Krull, Lena (Dr.) (556564) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

„Wenige Perioden der deutschen Geschichte stellen den Historiker vor so schwierige Interpretations- und Wertungsprobleme wie gerade die Weimarer Republik“, konstatieren Eberhard Kolb und Dirk Schumann. Angefangen von der häufig als „unvollendet“ umschriebenen Revolution 1918/19 bis zum Übergang in die Diktatur, nationalsozialistisch als „Machtergreifung“ verbrämt, handelt es sich um eine kurze, aber von großen Gegensätzen geprägte Epoche der deutschen Geschichte. Das Seminar strebt an, historische und aktuelle Forschungsdebatten zur ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland in den Blick zu nehmen und dabei neben der politischen Geschichte besonders gesellschafts-, sozial- und kulturhistorische Themen zu bearbeiten. Ein geographischer Fokus wird auf Westfalen und dem Rheinland liegen, andere Regionen jedoch vergleichend berücksichtigt.

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind die regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. wöchentlicher Lektüre), die Übernahme eines Kurzreferats, das Bestehen der Abschlussklausur sowie das Verfassen einer Hausarbeit (10-15 Seiten) erforderlich.

Literatur

Eberhard Kolb/Dirk Schumann, Die Weimarer Republik (OGG 16), 9. Aufl. Berlin 2022, https://doi.org/10.1515/9783110797916; Gunther Mai, Die Weimarer Republik (Beck’sche Reihe), München 2022, https://doi.org/10.17104/9783406793240; Nadine Rossol/Benjamin Ziemann (Hg.), Aufbrüche und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt 2021, https://content-select.com/de/portal/media/view/60360cac-4aa8-4b09-99b4-2180b0dd2d03.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1