Kommentar |
Der Erste Kreuzzug wurde durch den Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. im November 1095 ausgelöst und endete mit der blutigen Eroberung Jerusalems im Juli 1099. In der Übung werden zentrale Quellen zur Vorgeschichte sowie zum Verlauf des Ersten Kreuzzugs gelesen. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, welche Faktoren zur Entstehung des Kreuzzugsgedankens in Westeuropa beitrugen. Darüber hinaus wird der sog. Volkskreuzzug thematisiert, der für zahlreiche Pogrome an den Juden verantwortlich war, bevor der sich daran anschließende Kreuzzug der Ritter untersucht wird. Im Verlauf der Übung werden nicht nur Quellen westeuropäischer Autoren in den Blick genommen, sondern es wird auch danach gefragt, wie byzantinische und arabische Chronisten die Kreuzfahrer wahrnahmen und welche Konsequenzen sich aus dem Eindringen der lateinischen Christenheit in den Vorderen Orient für Byzanz und die arabische Welt ergaben. |
Literatur |
Thomas S. Asbridge, Die Kreuzzüge, Stuttgart 2010; Thomas S. Asbridge, The First Crusade. A New History, London 2004; Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge, Darmstadt 52010; Hans Eberhard Mayer, Geschichte der Kreuzzüge, Stuttgart 102005; Peter Thorau, Die Kreuzzüge, München 32007; Ralph Johannes Lilje, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004; Paul M. Cobb, Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge, Darmstadt 2015. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|