Kommentar |
Die Insel- und Küstenwelt des Ägäischen Meeres bildete über Jahrhunderte einen Kernraum der byzantinischen Oikumene, das notwendige Bindeglied zwischen dem kleinasiatischen und dem südosteuropäischen Festland. Dabei stand sie keineswegs permanent geschlossen unter byzantinischer Herrschaft: Waren im 9. und 10. Jahrhundert vor allem die zumeist von ihrer Basis Kreta aus operierenden Muslime ein zentraler militärischer Faktor, so gerieten zahlreiche Inseln im 13. und 14. Jahrhudert dauerhaft unter die Herrschaft lateinischer Dynasten, zumeist mit engen Bindungen an eine der konkurrierenden Seemächte Venedig und Genua. In der Übung sollen anhand der Lektüre ausgewählter Quellen einerseits die spezifischen historischen Profile einzelner Inseln, wie etwa Chios, Patmos oder Euböa, ansatzweise erkundet werden. Daneben wird nach der politischen, militärischen und ökonomischen Bedeutung der Ägäis in verschiedenen historischen Phasen ebenso zu fragen sein wie nach der Wahrnehmung dieses Meeres- und Inselraumes durch Byzantiner und Lateiner. |
Literatur |
J. Koder, Aigaion Pelagos – die nördliche Ägäis (Tabula Imperii Byzantini 10), Wien 1998; M. Carr, Merchant crusaders in the Aegean, 1291-1352, Woodbridge 2019; P. Lock, The Franks in the Aegean, 1204-1500, London 1995; É. Malamut, Les îles de l’Empire byzantin, 2 Bde., Paris 1988; Griechenland und das Meer, ed. E. Chrysos u.a.,Mannheim 1999. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |