Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
15004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
88
068
15
|
21004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
18
|
14003
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
E3
068
14
|
12001
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
18
|
16004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
LH
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
11
|
13006
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
18
|
12001
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
11
|
15003
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
88
068
21
|
25004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
88
068
15
|
12002
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
52
068
20
|
13006
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
52
068
20
|
16004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
5H
068
20
|
21004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
52
068
20
|
20004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
88
068
15
|
12002
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
18
|
19004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
LH
068
11
|
13302
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
11
|
16005
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
LH
068
11
|
12001
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
52
068
20
|
21004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
L2
068
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
LH
068
11
|
21003
|
20231
|
01
|
Sikora,
Michael
(Dr.)
(544450)
|
88
068
21
|
Inhalt
Kommentar |
Taufe, Hochzeit, Bestattung – daß die großen Stationen des Lebens mit Gottesdiensten begangen und markiert werden, hat eine lange Tradition. Aber erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde es üblich, aus diesem Anlaß Texte, vor allem die Predigt, zu drucken und zu verteilen, eine Sitte, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder zu verlieren begann. Wir haben es also mit einem typisch frühneuzeitlichen Texttyp zu tun. Die größe Verbreitung fanden Leichenpredigten, die seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts als historische Quellen gewürdigt und ausgewertet werden und inzwischen in wachsender Zahl digital verfügbar sind. Die Leichenpredigten waren mitunter ziemlich umfangreich und enthielten nicht nur die Predigt, sondern beispielsweise auch biographische Skizzen. So fällt Licht auf viele Menschen, über die man sonst nichts erfahren würde, freilich nur Mitglieder der höheren Schichten, die sich so etwas leisten konnten. In der Übung sollen solche Texte gelesen und auf ihren Quellenwert für sozial- und kulturgeschichtliche Probleme hin befragt werden. Wenn uns die Texte zu sehr die Stimmung trüben, können wir auch einmal eine Hochzeitspredigt lesen. So oder so müssen Sie allerdings damit klarkommen, daß die Drucke, wie damals üblich, in Frakturschrift gesetzt worden sind. |
Literatur |
Erste Literaturhinweise: Dominika Janus: Sprache des Sterbens – Sprache des Todes in Danziger Leichenpredigten (1586–1746), in: Christian Braun (Hrsg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes: Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins, Berlin, Boston 2021, S. 251-264; Anna Aurast: Leichenpredigten, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/texte/leichenpredigten, Stand: 17.10.2017, abgerufen 3.11.2022; Eva-Maria Dickhaut (Hg.): Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (= Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 5), Stuttgart 2014; Cornelia Niekus Moore: Ein Spiegel rein und tugendklar. Die Biographie als Erbauung in der lutherischen Leichenpredigt, in: Andreas Solbach (Hrsg.): Aedificatio: Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit, Berlin, Boston 2005, S. 193-206; Rudolf Lenz (Hg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Köln / Wien 1975 (unter demselben Titel: Bd. 2, Marburg 1979, Bd. 3, Marburg 1984, Bd. 4, Stuttgart 2004).
|
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|