Kommentar |
In Debatten der „allgemeinen“ Geschichte wird Osteuropa als Geschichtsregion oft außen vor gelassen. Zu Unrecht! Während sich der erste Teil der Übung im vergangenen WS durch das Prisma Osteuropas Zugänge zu den wichtigsten Entwicklungen der modernen Historiographie verschafft hatte, wird es im SS um die Strukturmerkmale des ostslawischen Raums mit Schwerpunkt auf dem Russländischen Reich gehen.
Der Lektürekurs wird einerseits die enge Verflechtung Ost- und Westeuropas deutlich machen, andererseits aufzeigen, wo wesentliche Unterschiede zur Entwicklung Westeuropas zu finden sind (Herrschaftsbildung, Stände, Adel, Absolutismus, Bürgertum, Agrarverfassung, Aufklärung, Gesellschaft, Religionen, Industrialisierung u.a.). Die Teilnahme am zweiten Teil der Übung ist auch ohne eine Belegung des ersten Teils möglich. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|