Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
21004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
52
068
20
|
25004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
88
068
15
|
15003
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
88
068
21
|
13302
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
L2
068
11
|
14003
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
E3
068
14
|
16004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
LH
068
11
|
21003
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
88
068
21
|
13006
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
52
068
20
|
21004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
L2
068
11
|
13006
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
L2
068
18
|
16004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
LH
068
18
|
21004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
L2
068
18
|
16005
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
LH
068
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
5H
068
20
|
20004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
88
068
15
|
15004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
88
068
15
|
19004
|
20231
|
01
|
Fleßenkämper,
Iris
(Dr.)
(562652)
|
LH
068
11
|
Inhalt
Kommentar |
<p>Im 18. und 19. Jahrhundert bereisten europäische Gelehrte vermehrt Europa und die Welt. Phänomene wie die koloniale Expansion, die christliche Mission sowie maritime Innovationen und nicht zuletzt kriegerische Auseinandersetzungen brachten nicht nur neue Interaktionen zwischen Menschen und Kulturkreisen zutage, sondern trugen zugleich zur Entstehung von globalen wissenschaftlichen Netzwerken bei, in denen neue Theorien, Ideen und Entdeckungen ausgetauscht und diskutiert wurden. Eine wichtige Rolle spielten dabei zum einen die Medien Brief und Reisebericht, zum anderen aber auch der Transfer von Objekten wie Pflanzen, (botanische) Zeichnungen oder Bücher, die das Wissen über die neu entdeckte natürliche Umwelt im Ausland dokumentieren und verbreiten sollten. In diesem Blockseminar werden wir uns vor allem mit den verschiedenen Naturvorstellungen und Naturerfahrungen der Reisenden auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir die spezifischen Voraussetzungen und Formen des gelehrten Austauschs durchleuchten, die zur Verbreitung und Anwendung neuen Wissens beitrugen.</p><p><span style="font-size: 12pt;"><span style="font-family: Georgia, serif, serif, 'EmojiFont';"> </span></span></p> |
Literatur |
Ruppel, Sophie: Botanophilie. Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800, Köln: Böhlau 2019; Förschler, Silke/Mariss, Anne (Hg.) Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit. Akture, Tiere, Dinge. Köln: Böhlau 2017; Dauser, Regina et al. (Hg.): Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie 2008. |