Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Welt sichern. Sicherheitskulturen im langen 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082255 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch von 04.04.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-6         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lenk, Kevin verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16005 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13302 Kurs/Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14003 Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
22003 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
16003 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
26004 Übung: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
21004 Übung: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16004 Übung: Geschichte des 19./ 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
22003 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 88 068 21
21004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 88 068 15
21004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 52 068 20
21004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) L2 068 18
14003 20231 01 Lenk, Kevin (633661) E3 068 14
13006 20231 01 Lenk, Kevin (633661) L2 068 18
13006 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 52 068 20
21004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) L2 068 11
19004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) LH 068 11
16004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 88 068 15
16003 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 88 068 21
16004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) LH 068 11
26004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 88 068 15
16004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) LH 068 18
16004 20231 01 Lenk, Kevin (633661) 5H 068 20
16005 20231 01 Lenk, Kevin (633661) LH 068 11
13302 20231 01 Lenk, Kevin (633661) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das lange 19. Jahrhundert stellt ein zentrales Kapitel in der Geschichte europäischer Sicherheitskulturen dar. In der Französischen Revolution entfesselten die Jakobiner das erste moderne Terrorregime gegen (vermeintliche) innere Feinde, in der zweiten Besetzung des besiegten nachnapoleonischen Frankreichs 1815 sieht Beatrice De Graaf die Geburt der europäischen Sicherheitsordnung. Die Revolutionsangst der Folgejahre schuf den modernen Überwachungsstaat, die koloniale Expansion der europäischen Überseeimperien war eng mit der Bekämpfung vermeintlicher oder realer Piraten und Banditen verbunden. Im Kolonialkrieg und der kolonialen Aufstandsbekämpfung wurden Grundlagen gelegt, die in der globalen Sicherheitspolitik und -ordnung bis heute nachhallen. Das 19. Jahrhundert sah ebenfalls die Entstehung der modernen Polizei- und Geheimdienstarbeit, gleichzeitig wurden allmählich hergebrachte Strafpraktiken wie Körperstrafen und öffentliche Hinrichtungen durch das moderne Disziplinarregime ersetzt. Auch wenn in nahezu allen europäischen Ländern im 19. Jahrhundert das alltägliche Gewaltniveau abnahm, betrat eine neuartige und bis heute existierende Bedrohungsfigur die Bühne: Der Terrorist.

Aber was heißt es überhaupt, Sicherheitskulturen zu historisieren? Was ist Sicherheit und wie kann man sie historisch analysieren? Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert gesellschaftliche Ängste und Bedrohungswahrnehmungen? Welche (neuen) Formen fanden europäische Staaten und Gesellschaften, um mit ihnen umzugehen? Wie hingen moderne Praktiken der Sicherheitspolitik einerseits mit breiteren historischen Wandlungsprozessen im 19. Jahrhundert zusammen und wie brachte der moderne Sicherheitsstaat dabei neuartige Feinde wie den Terroristen hervor? Und wo ist unsere aktuelle Sicherheitsordnung noch ein Kind des 19. Jahrhunderts?

Die Übung verfolgt zwei Ziele: Einerseits erlernen die Studierenden die grundlegenden Theorien und Methoden historischer Sicherheitsforschung mit dem Sie andererseits die weitreichenden sicherheitskulturellen Wandlungsprozesse des 19. Jahrhunderts analysieren, verstehen und diskutieren sollen. Für letzteres betrachtet die Übung unterschiedliche Sicherheitspraktiken, Wissensformen, die diesen zugrunde liegen und vermeintliche oder reale Bedrohungsszenarien im 19. Jahrhundert im historischen Wandel.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übung  - - - 1
Übungen  - - - 2