Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassiker der Mediävistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082242 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch von 03.04.2023  Fürstenberghaus - F 040         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholl, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12003 20231 01 Scholl, Christian (Dr.) (569494) 52 068 20
12003 20231 01 Scholl, Christian (Dr.) (569494) L2 068 18
12003 20231 01 Scholl, Christian (Dr.) (569494) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mehrere Darstellungen, die im Laufe der letzten ca. 100 Jahre im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte verfasst wurden, zählen mittlerweile zu den „Klassikern“ des Faches. Diese Werke wurden innerhalb der Mediävistik und teilweise weit darüber hinaus von einem breiten Publikum rezipiert. In der Übung sollen einige dieser Texte näher betrachtet werden, um sich so der Frage anzunähern, warum gerade diese in den Rang von „Klassikern“ erhoben wurden. Zu diesem Zweck werden Auszüge gelesen, anhand derer die Inhalte, Methoden und das Erkenntnisinteresse der jeweiligen Darstellungen nachvollzogen werden können. Ferner soll danach gefragt werden, ob diese Werke auch heute noch gewinnbringend von der Forschung genutzt werden können. Die Auswahl an möglichen „Klassikern“, die in der Veranstaltung besprochen werden können, umfasst u.a. Marc Bloch, Die wundertätigen Könige (1924), Georges Duby, Der Sonntag von Bouvines (1973), Emmanuel Le Roy Ladurie, Montaillou. Dorf vor dem Inquisitor (1975), Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters (1919), Ernst Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs (1957) und Kaiser Friedrich der Zweite (1927) oder Carl Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (1935).

Literatur

Lutz Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, 2 Bde, München 2006.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1