Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
22002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
15
|
12002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
18
|
14002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
15
|
28002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
21
|
12002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
52
068
20
|
14001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
11
|
14001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
18
|
14002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
11
|
12001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
52
068
20
|
14002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
52
068
20
|
12001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
18
|
14001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
52
068
20
|
12002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
11
|
27002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
15
|
14002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
18
|
23002
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
88
068
21
|
12001
|
20231
|
01
|
Kolditz,
Sebastian
(Dr.)
(636544)
|
L2
068
11
|
Inhalt
Kommentar |
Diese zweite Übung zur Byzantinischen Diplomatik widmet sich den Urkunden nichtkaiserlicher Aussteller, die in der byzantinistischen Forschung lange deutlich im Schatten der Kaiserurkunden gestanden haben und für die es nach wie vor keine handbuchartige Darstellung gibt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Urkunden kirchlicher Aussteller wie Bischöfe und Vorsteher von Klosterverbänden, vor allem jedoch der Patriarchen von Konstantinopel. Für letztere eröffnet das erhaltene Patriarchatsregister aus dem 14. Jahrhundert außergewöhnlich detaillierte Einblicke in die Urkundentätigkeit. Weiterhin sollen charakteristische Merkmale der (notariellen) Privaturkunden sowie der Verfügungen hoher kaiserlicher Beamter vorgestellt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf der Urkundenlandschaft Süditaliens im Hochmittelalter liegen, in der sich lateinische und griechische Sprache, byzantinische und langobardische Traditionen überkreuzten und auch Einfluss auf die Gestalt der späteren normannischen Herrscherurkunden ausübten. Kenntnisse aus der vorherigen Übung zu den Kaiserurkunden werden nicht vorausgesetzt, Griechischkenntnisse sind sehr willkommen, aber nicht erforderlich. |
Literatur |
The Register of the Patriarchate of Constantinople - an Essential Source for the History and Church of Late Byzantium, ed. C. Gastgeber u.a., Wien 2013; F. Dölger, Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges, 2 Bde., München 1948; H. Saradi-Mendelovici, A History of the Greek Notarial System, in: M. Schmoeckel / W. Schubert (ed.), Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen, Baden-Baden 2009, S. 523-557; L’héritage byzantin en Italie (VIIIe-XIIe siècle), Bd. 1: La fabrique documentaire, Rom 2011. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |