Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von Pferden, Bögen und Jurten – Die Mongolen in Quellen aus West und Ost - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082244 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 05.04.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 17         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jansen, Hanno verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 18
18004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) LH 068 11
12002 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 11
15004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) 5H 068 20
18004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 11
13004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) 52 068 20
15004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) LH 068 11
15005 20231 01 Jansen, Hanno (572971) LH 068 11
12001 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 11
18004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) 52 068 20
13004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 18
15004 20231 01 Jansen, Hanno (572971) LH 068 18
12001 20231 01 Jansen, Hanno (572971) 52 068 20
12001 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 18
12002 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 18
13202 20231 01 Jansen, Hanno (572971) L2 068 11
12002 20231 01 Jansen, Hanno (572971) 52 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Mongolen prägten das Bild von wilden Reiterkriegern aus den Steppen des östlichen Asiens wie kaum ein anderes Volk. Ihre sesshaften Nachbarn sahen in den nomadisch umherziehenden Steppenbewohnern ungehobelte Barbaren, deren Kriegszüge eine ständige Bedrohung darstellten. Um sich vor diesen zu schützen, begannen die chinesischen Kaiser mit dem Bau der Großen Mauer. Und auch in Europa löste der „Mongolensturm“ Entsetzen aus, als mongolische Heere bis nach Schlesien vordrangen. Christliche Chronisten stilisierten die Mongolen, die scheinbar unaufhaltsam vorwärtsdrangen und auf ihren schnellen und wendigen Pferden selbst kampferprobte Ritterheere niederwarfen, zu apokalyptischen Reitern, welche direkt dem Höllenschlund entsprungen waren. Daher rührt auch die Bezeichnung als Tartaren.

In dieser Übung soll dagegen ein wesentlich differenziertes Bild von den Mongolen gezeichnet werden. Denn Dschingis Khan, dem es gelang, die mongolischen Stämme zu einigen, war weitaus mehr als ein erbarmungsloser Kriegsherr, der auf seinen Feldzügen ein Weltreich eroberte, was in seiner geographischen Ausdehnung einzigartig ist. Er erwies sich als ebenso geschickter Politiker wie Verwalter. Die auf ihn zurückgehende pax mongolica sollte innerhalb seines ausgedehnten Machtbereiches den Grundstein für kulturellen wie wirtschaftlichen Austausch legen; eine Politik, die auch von seinen Nachfolgern fortgeführt wurde.

Im Zentrum der Betrachtung sollen vier Quellen stehen: Die Historia Mongolorum aus der Feder des italienischen Franziskaners Johannes Plano Carpini, der Reisebericht (Itinerarium ad partes orientales) seines Ordensbruders Johannes von Rubruk über seine Gesandtschaft zur Residenz Möngke Khans in Karakorum, die Mongolengeschichte (Ta'rich-i Ghazanides) des persischen Großwesirs Raschid ad-Din und die Geheime Geschichte der Mongolen. Bei letzterer handelt es sich um die offizielle Hofgeschichtsschreibung der Dschingisiden. Verfasst im Umfeld seines Sohnes berichtet sie vom Aufstieg Dschingis Khans zum Khagan aller Mongolen.

Literatur

Conermann, Stephan / Kusber, Jan (Hg.): Die Mongolen in Asien und Europa, Frankfurt a. M. 1997. Jackson, Peter: The Mongols and the Islamic World. From conquest to conversion, New Haven 2017. Kollmar-Paulenz, Karénina: Die Mongolen. Von Dschingis Khan bis heute, München 2011. Lane, George: A short history of the Mongols, London 2018. Schmieder, Felicitas: Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1994. Weiers, Michael (Hg.): Die Mongolen. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kultur, Darmstadt 1986. Weiers, Michael: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1