Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jüdische Reiseberichte aus dem Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082243 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 05.04.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 1         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drews, Wolfram, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11004 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
15005 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
11004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) E3 068 21
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 18
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
17006 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 5H 068 20
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 5H 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit der Antike gilt das Judentum als eine Religion, deren Angehörige besonders mobil gewesen sein sollen, weil sie in der Diaspora (Zerstreuung) lebten, Gemeinden in vielen unterschiedlichen Regionen begründeten, als Kaufleute und Händler aktiv waren, aber häufig auch zu Opfern von Ausgrenzung und Verfolgung wurden, was Migrationsprozesse auslöste. Auch wenn die Wahrnehmung von Juden als besonders mobil eher eine Fremdzuschreibung sein dürfte, die auf zumindest einseitiger Wahrnehmung beruht, ist nicht zu leugnen, dass Angehörige des Volkes Israel seit der Antike mobil waren, sei es aus Anlass der biblischen Wallfahrtsfeste, zum Zweck des Studiums an berühmten Akademien, zum Sammeln und Überbringen religiöser Abgaben, oder aber aus ökonomischen Gründen. Im Mittelalter wurden von einigen jüdischen Reisenden Berichte verfasst, die faszinierende Einblicke in kulturelle Wahrnehmungsmuster, in Interessenlagen und Vorurteile bieten.

Literatur

Jüdische Reisen im Mittelalter. Benjamin von Tudela / Petachja von Regensburg, aus dem Hebräischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Stefan Schreiner, Leipzig 1991. Kuyt, Annelies, Die Welt aus sefardischer und ashkenazischer Sicht: Die mittelalterlichen hebräischen Reiseberichte des Benjamin von Tudela und des Petachja von Regensburg, in: Rudolf Schulz, Xenia von Ertzdorff / Gerhard Giesemann (eds.), Erkundung und Beschreibung der Welt: Zur Poetik der Reise- und Länderberichte (Chloe. Beihefte zum Daphnis 34), Amsterdam 2003, 211-231. Schmitz, Rolf P., Benjamin von Tudela „Das Buch der Reisen“ - Realität oder Fiktion, in: Henoch 16 (1994), 295-314. Shatzmiller, Joseph, Jews, pilgrimage, and the Christian cult of saints: Benjamin of Tudela and his contemporaries, in: Alexander Callander Murray (ed.), After Rome's Fall. Narrators and Sources of Early Medieval History. Essays presented to Walter Goffart, Toronto 1998, 337-347.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1