Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jüdische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter – Shlomo ibn Verga`s Shevet Jehuda - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082247 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 03.04.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 101         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drews, Wolfram, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
20003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13003 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) E3 068 14
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
24004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 88 068 15
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
15005 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
13003 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 88 068 21
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 18
20003 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 88 068 21
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 52 068 20
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) LH 068 11
19004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 88 068 15
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
12001 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
18004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
15004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 5H 068 20
13004 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) 88 068 15
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 18
12002 20231 01 Drews, Wolfram (Prof. Dr.) (568914) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nach einer Blüte in der Spätantike erlebte das Genre der Historiographie innerhalb des Judentums während des Mittelalters einen Niedergang; die literarische Produktion entfaltete sich weitgehend in anderen Bereichen. Erst der zunehmende Verfolgungsdruck am Ausgang des Mittelalters, besonders im Gefolge der Vertreibung aus Spanien und Portugal, führte zu einem Aufschwung jüdischer Historiographie. Ein berühmtes Beispiel ist das Werk Shevet Yehuda des spanischen Autors Shlomo ibn Verga, das er nach der Vertreibung aus seiner iberischen Heimat im Exil verfasste. Ibn Verga bietet eine eigenwillige Deutung der jüdischen Geschichte seit der Antike, geprägt von einer Einsicht in Grundkonstellationen der Diasporaexistenz, aber auch nicht frei von Selbstkritik. Auffallend ist sein distanziertes Verhältnis zu den rabbinischen Gelehrten; am überraschendsten mutet sein Vertrauen in einsichtsvolle christliche Herrscher an, die sich - so sein Plädoyer - auf fähige, gelehrte Ratgeber stützen sollen. Auch wenn eine solche Einschätzung angesichts des persönlichen Schicksals des Autors überrascht, so lässt sich nicht leugnen, dass sich das Werk in der Neuzeit einer ausgesprochen großen Popularität erfreute. Jüdische Gemeinden sahen hier offenbar eine zutreffende, hilfreiche Analyse ihrer Situation. Ibn Verga verstand es, unter Aufnahme von volkstümlichen Überlieferungen auf unterhaltsame Weise Wissen zu vermitteln, das Jüdinnen und Juden bei der Bewältigung von Schwierigkeiten der Diasporaexistenz von Nutzen sein konnte. Geschichtsschreibung aus jüdischer Perspektive diente also dem Überleben, wozu sie hilfreiche Einsichten zu vermitteln vermochte.

Literatur

Salomo Ibn Verga. Schevet Jehuda. Ein Buch über das Leiden des jüdischen Volkes im Exil, in der Übersetzung von Me'ir Wiener herausgegeben, eingeleitet und mit einem Nachwort zur Geschichtsdeutung Salomo Ibn Vergas versehen von Sina Rauschenbach, Berlin 2006. Awerbuch, Marianne, Die Religionsgespräche in Salomo Ibn Vergas „Schevet Jehuda“, in: Bernard Lewis / Friedrich Niewöhner (eds.), Religionsgespräche im Mittelalter (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 4), Wiesbaden 1992, 43-59. Awerbuch, Marianne, Zwischen Hoffnung und Vernunft. Geschichtsdeutung der Juden in Spanien vor der Vertreibung am Beispiel Abravanels und Ibn Vergas, Berlin 1985.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übung  - - - 1
Übungen  - - - 2