Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
12001
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
LH
068
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
LH
068
18
|
12001
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
18
|
16005
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
LH
068
11
|
12002
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
11
|
21004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
18
|
21004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
52
068
20
|
21004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
11
|
18003
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
21
|
12002
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
L2
068
18
|
12001
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
52
068
20
|
17003
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
15
|
17001
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
15
|
18002
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
21
|
17002
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
15
|
18001
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
88
068
21
|
16004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
5H
068
20
|
19004
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
LH
068
11
|
12002
|
20231
|
01
|
Busch,
Thomas
(Prof. Dr.)
(511448)
|
52
068
20
|
Inhalt
Kommentar |
„Warum Russland?“ überschreibt der Autor des unten genannten Werkes über den Kommunismus das Kapitel, dass sich dem ersten kommunistischen Staat der Welt widmet. Diese Frage konnte nach der geglückten Revolution von den neuen Machthabern nur mit einigem Aufwand theoriekonform begründet werden. Erwartet wurde sie von Marx in einem als rückständig geltenden Bauerland nicht. Gleichwohl war sie – so Karl Schlögel – „nicht das ganz Andere, von außen gekommene Fremde, sondern russländische Geschichte im Zeitalter der mit Kriegen und Revolutionen einhergehenden Globalisierung“. Die Übung widmet sich der Frage nach dem Anteil der aus Westeuropa stammenden Ideen und den spezifischen Voraussetzungen Russlands, die dann die erste sozialistische Revolution ermöglichten.
In der Übung werden russische Quellen und Darstellungen auszugsweise gelesen und übersetzt, soweit Teilnehmer über Russischkenntnisse verfügen. Soweit diese Teilnehmer in der Übung funktionale Sprachkenntnisse gem. Studienordnung nachweisen wollen, sind Grundkenntnisse des Russischen (nicht nur des Alphabets) erforderlich.
Allen anderen Teilnehmern ohne entsprechende Sprachkenntnisse steht unabhängig davon die Möglichkeit eines allgemeinen Leistungsnachweises offen. |
Literatur |
zur Einführung: Koenen, G.: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, München 2017, bes. S. 480 ff.; Hildermeier, M.: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution, München 2013, bes. S. 952 ff. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|