Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Quellenkunde für Historiker:innen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082268 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 06.04.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 202         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keupp, Jan, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
28002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
23002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
14002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
27002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
22002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 15
14002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 21
14001 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 11
14002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
14002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 52 068 20
14001 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 18
22002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 15
14002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) L2 068 11
28002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 21
14001 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 52 068 20
27002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 15
23002 20231 01 Keupp, Jan (Prof. Dr.) (569806) 88 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Heuristik historischen Quellenmaterials, jene traditionelle „Bergmannskunst, zu finden und ans Licht zu holen“ (J.G. Droysen), unterliegt ebenso wie die Einordnung und hermeneutische Deutung der zu Tage geförderten Texte und Artefakte einem technologischen Wandel, der die erweiterten Zugänge und Erfordernisse des digitalen Zeitalters zu berücksichtigen hat. Digitalisierung bedeutet dabei zunächst nichts anderes, als historisches Material in eine spezifische Anordnung von Nullen und Einsen zu überführen. Bereits hier setzen Prozesse der Selektion, Transformation und Rekontextualisierung ein, die auf den nachfolgenden Ebenen der Datenrepräsentation für menschliche Benutzer:innen und der Bearbeitung mit digitalen Forschungswerkzeugen ihre Fortsetzung finden. Wie jede andere Quellengattung bedürfen daher auch digital bereitgestellte Forschungsmaterialien einer kritischen Reflexion, welche die Bedingungen ihrer Genese und ihre Gemachtheit ebenso berücksichtigen wie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer wissenschaftlichen Weiterverwertung.

Die Übung ist als digitaler Kurs angelegt. Ausgehend von einer Einführungsphase in Präsenz erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigenständig eine Abfolge von Lerneinheiten zu absolvieren, die ihnen Kompetenzen des fachwissenschaftlichen Arbeitens mit digitalem Quellenmaterial unterschiedlicher historischer Teilepochen vermitteln. Die Kurselemente sind dabei mehrheitlich interaktiv in Form von explorativen Webquests, Rechercheaufgaben und Reflexionseinheiten angelegt. Erwartet wird die explizite Bereitschaft, sich aktiv auf dieses digitale Lernexperiment einzulassen.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 2