Kommentar |
Innerhalb des klassischen Kanons der Historischen Hilfswissenschaften stellt die Siegelkunde (Sphragistik oder Sigillographie) eine eigene Spezialdisziplin dar. Die Lehrveranstaltung führt anhand der Siegelsammlung im Museum Abtei Liesborn praxisbezogen in die Theorien und Methoden der modernen Siegelkunde ein. Hierbei wird das Siegel nicht nur in seiner primären Funktion als juristisches Beglaubigungsmittel betrachtet, sondern auch sein Quellenwert als Medienträger für Bild- und Schriftinformationen (Ikonographie und Paläographie) oder verwandtschaftliche Beziehungen (Genealogie) untersucht. Nachdem die Mittel und Wege zur Beschreibung und Bestimmung eines Siegels gefestigt sind, soll anschließend gemeinsam ein Konzept für die Präsentation der Siegelsammlung in der Dauerausstellung erarbeitet und anschließend umgesetzt werden. Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der WWU Münster und im Museum Abtei Liesborn statt. Der Bustransfer in die Abtei wird organisiert. |
Literatur |
Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers (Urban-Taschenbücher, Band 33), 18. Auflage, Stuttgart 2012; Ewald, Wilhelm: Siegelkunde, München 1914 (ND 1969); Kümper, Hiram: Materialwissenschaft Mediävistik, Paderborn 2014; Philippi, Friedrich u.a.: Die Westfälischen Siegel des Mittelalters, 4 Bände, Münster 1882-1900 (online); Rohr, Christian: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien 2015; Stieldorf, Andrea: Siegelkunde, Hannover 2004. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|