Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
28002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
068
18
|
14001
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
068
18
|
18002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
966
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
21
|
18001
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
966
21
|
14001
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
068
11
|
23002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
068
11
|
14002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
52
068
20
|
27002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
15
|
14002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
15
|
22002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
88
068
15
|
19001
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
966
21
|
19002
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
966
21
|
19003
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
L2
966
21
|
14001
|
20231
|
01
|
Jankrift,
Kay Peter
(Prof. Dr.)
(635155)
|
52
068
20
|
Inhalt
Kommentar |
Gewaltsamer, unvorbereiteter Tod, das Geheimnis um einen verborgenen Schatz oder auch eine unsachgemäß ausgeführte Bestattung verdammten die Seelen der Verstorbenen nach mittelalterlich-frühneuzeitlicher Auffassung dazu, sich als Geistwesen in der Welt der Lebenden zu manifestieren. Doch nicht nur Geister waren in der vormodernen Lebenswelt allseits präsent. Vermeintliche Hexen und Hexer trieben ihr Unwesen, manche unscheinbaren Zeitgenossen verwandelten sich nachts angeblich in reißende Werwölfe und blutrünstige Nachzehrer brachten Angehörige und Menschen aus ihrer Nachbarschaft ins Grab. In den Tiefen der Meere lauerten vielen Erzählungen zufolge launische Meermänner und andere unheimliche Kreaturen und in Berghöhlen schlummerte oftmals ein gefährlicher Drache. Die Übung widmet sich solchen und anderen übernatürlichen Phänomenen der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Wahrnehmung in einer Vielfalt von Quellen. Die aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, eine ausgewählte Quelle in einem kurzen Referat vorzustellen, werden vorausgesetzt. |
Literatur |
Claude Lecouteux, Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Köln 1987. Claude Lecouteux, Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter, Düsseldorf/Zürich 2001. Claude Lecouteux, Die Geschichte der Vampire, Düsseldorf 2008. Heinz-Ulrich Reyer, Rendezvous der Fabelwesen. Drache, Einhorn & Co zwischen Mythos und Wirklichkeit, Darmstadt 2021. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|