Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geister, Vampire, Werwölfe und andere Kreaturen. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Wahrnehmungen des Übernatürlichen in textlichen, bildlichen und realienkundlichen Zeugnissen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082249 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 30.05.2023 Fürstenberghaus - F 102         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 31.05.2023 Fürstenberghaus - F 102         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 01.06.2023 Fürstenberghaus - F 102         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jankrift, Kay, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar/Vorlesung/Übung 3 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
28002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
23002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
14002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
27002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
22002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
28002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 21
14002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 068 18
14001 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 068 18
18002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 966 21
14002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 21
18001 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 966 21
14001 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 068 11
23002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 21
14002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 068 11
14002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 52 068 20
27002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 15
14002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 15
22002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 88 068 15
19001 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 966 21
19002 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 966 21
19003 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) L2 966 21
14001 20231 01 Jankrift, Kay Peter (Prof. Dr.) (635155) 52 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gewaltsamer, unvorbereiteter Tod, das Geheimnis um einen verborgenen Schatz oder auch eine unsachgemäß ausgeführte Bestattung verdammten die Seelen der Verstorbenen nach mittelalterlich-frühneuzeitlicher Auffassung dazu, sich als Geistwesen in der Welt der Lebenden zu manifestieren. Doch nicht nur Geister waren in der vormodernen Lebenswelt allseits präsent. Vermeintliche Hexen und Hexer trieben ihr Unwesen, manche unscheinbaren Zeitgenossen verwandelten sich nachts angeblich in reißende Werwölfe und blutrünstige Nachzehrer brachten Angehörige und Menschen aus ihrer Nachbarschaft ins Grab. In den Tiefen der Meere lauerten vielen Erzählungen zufolge launische Meermänner und andere unheimliche Kreaturen und in Berghöhlen schlummerte oftmals ein gefährlicher Drache. Die Übung widmet sich solchen und anderen übernatürlichen Phänomenen der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Wahrnehmung in einer Vielfalt von Quellen. Die aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, eine ausgewählte Quelle in einem kurzen Referat vorzustellen, werden vorausgesetzt.

Literatur

Claude Lecouteux, Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Köln 1987. Claude Lecouteux, Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter, Düsseldorf/Zürich 2001. Claude Lecouteux, Die Geschichte der Vampire, Düsseldorf 2008. Heinz-Ulrich Reyer, Rendezvous der Fabelwesen. Drache, Einhorn & Co zwischen Mythos und Wirklichkeit, Darmstadt 2021.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 5