Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Der Tod der Professoren“: Memorialkultur mittelalterlicher Gelehrter - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082230 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-9         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13002 Hauptseminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
25002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
20002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 14
18002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) L2 068 11
18002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) L2 068 18
15020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 5H 068 20
18003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) L2 068 11
18020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 52 068 20
18010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) L2 068 18
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 21
13010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E2 068 14
13010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 21
18002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 11
19002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
13020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E2 068 21
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 14
13020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 21
15002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 11
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E2 068 14
18003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 11
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E2 068 21
13002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 21
18002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 52 068 20
24002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
13010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E2 068 21
15002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 5H 068 20
18020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) L2 068 18
15020 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 18
15010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 5H 068 20
25002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 21
18010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 52 068 20
20002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 21
15003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 11
15002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 18
15010 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die kulturgeschichtliche Analyse von mittelalterlichen Gelehrtengrabmälern. Erst in letzter Zeit hat die Forschung erkannt, dass der Erkenntnisgewinn aus den Inschriften und Darstellungen auf Grabmälern für die Untersuchung städtischer, klerikaler und adliger Eliten, ihres Wetteiferns um Rang und Status und ihrer religiösen Vorstellungen, erheblich vermehrt werden kann, wenn die Artefakte im Kontext ihrer räumlichen Bezüge und ihrer Einbeziehung in die gottesdienstliche Praxis betrachtet werden. Diese Einsicht verlangt nach einem kombinierten Deutungskonzept, das neben den Darstellungen und Inschriften auf den Grabmälern, auch andere Quellen berücksichtigt: Stiftungsurkunden, Testamente, liturgische Ordnungen, Totenbücher, Inventare und Visitationsrezesse. Erst so werden die Wechselwirkungen zwischen den Grabmälern, ihren epochenspezifischen Deutungen, etwa durch Renaissance und Humanismus, und konkreten objektgebundenen Praktiken in Gottesdienst und Totengedenken nachvollziehbar. Die Analyse umfasst daher sowohl die Biografie der einzelnen Objekte als auch deren wechselnde Kontexte, die Praktiken im Rahmen von Liturgie und Totengedenken (Memoria), Besitzerbiografien sowie räumliche und soziale Konstellationen und Bezüge, um so Sinnzusammenhänge aufzudecken, die über das einzelne Grabmal hinausweisen.

Die Veranstaltung kann entweder als Epochen- oder als Hilfswissenschaften-Seminar besucht werden.

Literatur

Literatur: M. HENGERER, Einleitung – Perspektiven auf die Bestattungskultur europäischer Oberschichten, in: Ders. (Hrsg.). Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit (2005), S. 1-20; L. KOLMER, Erinnert – nicht errettet Der Tod der Professoren, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsschreibung 103, 1995, S. 56-80; A. ZAJIC, Universitäre Bildung als Element inschriftlicher Selbstdarstellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine flüchtige Wiener Skizze, in: C. Gastgeber/E. Klecker, (Hrsg.), Neulatein an der Universität Wien. Ein literarischer Streifzug. Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet (2008), S. 103-142.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: