Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
25002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
21
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
21
|
13010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E2
068
14
|
18003
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
L2
068
11
|
18002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
L2
068
18
|
15010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
5H
068
20
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E2
068
21
|
18010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
52
068
20
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E2
068
14
|
15002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
11
|
15020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
18
|
13020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E2
068
21
|
18020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
L2
068
18
|
24002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
15
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E3
068
14
|
18002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
L2
068
11
|
13020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E3
068
21
|
18003
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
11
|
13010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E2
068
21
|
19002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
15
|
13010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E3
068
14
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E3
068
21
|
15003
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
11
|
20002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
21
|
18002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
11
|
18002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
52
068
20
|
15020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
5H
068
20
|
18020
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
52
068
20
|
15002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
18
|
13010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
E3
068
21
|
18010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
L2
068
18
|
15010
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
LH
068
18
|
15002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
5H
068
20
|
13002
|
20231
|
01
|
Kintzinger,
Martin
(Prof. Dr.)
(553133)
|
88
068
15
|
Inhalt
Kommentar |
Mittelalterliche Menschen sahen sich einerseits in eine von Gott gefügte Ordnung der Welt gestellt. Aber sie rechneten andererseits stets auch mit dem Einbruch des Unerwarteten in ihren Alltag: Kontingenz als Erwartung und Erfahrung war ein ständiger Begleiter. Gefahren auf den Land- und Seewegen, eskalierende Gewalt in gesellschaftlichen Konflikten und nicht zuletzt unzureichende medizinische Versorgung stellten ein latentes Lebensrisiko dar. Resignation lag den Zeitgenossen aber fern. Kriegsereignisse und politische Konflikte führten zu Reformforderungen und dem Verlangen nach Friedenspolitik, Wetter- und Naturkatastrophen und Missernten bedingten vorausschauende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. |
Literatur |
Kay-Peter Jankrift, Brände, Stürme, Hungersnöte: Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt, Ostfildern 2003; Mensch-Natur-Wechselbeziehungen in der Vormoderne. Beiträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltgeschichte, hrsg. v. Margit Mersch, Göttingen 2016; Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, hrsg. v. Manuel Braun, Cornelia Herberichs, München 2005. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|