Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Moralische Ökonomie in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082234 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache 1 deutsch 1 A
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 04.04.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-7         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haug, Tilman, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
16010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
26002 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
21002 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
15002 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
25002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
20002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
15002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
16020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
21010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
21020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
21002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
14010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 14
21003 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 11
14002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 21
14010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 21
21002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 11
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
14002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 14
14002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 21
21002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
26002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
14002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 14
16020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
16010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
15002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
14010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 21
16010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
14020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 21
16020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
19002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
14020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 21
16002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
25002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
19003 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
14010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 14
21010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
21010 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
20002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
16003 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
21002 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
21020 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wirtschaftsethische Debatten erfreuen sich in der Gegenwart einer kaum abreißenden Konjunktur – gleich, ob es um den mit unverantwortlichem Glücksspiel assoziierten Kasino-Kapitalismus‘ globaler Finanzmärkte geht, fragwürdige Profite mit Immobilien-Spekulation in Zeiten von Wohnungsnot und unbezahlbaren Mieten oder Waffengeschäfte westlicher Firmen, die so von autoritären Diktaturen und deren Waffengewalt profitieren; oder aber auch um die Frage ob Moral, Märkte und Kapitalismus überhaupt in Einklang gebracht werden können.

Wie so häufig haben derartige Debatten eine lange Vorgeschichte. Gerade in der Frühen Neuzeit verdichteten sich in besonderem Maße solche Debatten um die Moralität wirtschaftlicher Praktiken, die vor dem Hintergrund zunehmend in Frage gestellter traditioneller ökonomischer Normen geführt wurden. Mit einem seit dem frühen 16. Jahrhundert Formen annehmenden Frühkapitalismus, etwa durch die Aktivitäten des Handelshauses Fugger und dem enormen Finanzbedarf der wachsenden frühneuzeitlichen Staaten ergaben sich Transformationsprozesse, die an ständischer Ordnung oder traditionellen Formen des Gemeinen Nutzens orientierte Vorstellungen von Gerechtigkeit und Besitzlegitimierung in Frage stellen konnten. Solche Debatten flossen auch in den religiösen Diskurs der frühen Reformation mit ein.

Im Seminar wollen wir Normen und Praktiken einer solchen an Wertvorstellungen der Zeit gebundenen „Moralischen Ökonomie” und ihren Herausforderungen anhand einiger exemplarischer Debatten und Auseinandersetzungen nachgehen. Wie war bspw. mit kaufmännischer Profitorientierung oder der faktischen Bildung von Handels-Monopolen umzugehen? Durfte sich der Adel als gesellschaftliche Führungsschicht an Handelsgeschäften beteiligen? War es verantwortbar, mit Getreide Fernhandel zu treiben oder verbot dies die Nahrungsmittelsicherheit lokaler Bevölkerungen? Wie wirkte es sich auf frühneuzeitliche Gesellschaften aus, wenn etwa während des Börsenbooms des Jahres 1720, plötzlich scheinbar Angehörige aller Schichten mit Wertpapiergeschäften mühelos reich werden konnte; bis schließlich die Spekulationsblase platzte und die Reichtümer vernichtete?

Das Seminar soll nicht nur Einblicke in den Wertehaushalt der frühneuzeitlichen Gesellschaft und die Folgen wirtschaftlicher Transformationsprozesse geben, sondern auch historische Wurzeln der ein oder anderen gegenwärtiger Debatte freilegen.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme, die Lektüre von über Learnweb zur Verfügung gestellten Texten, die Erarbeitung eines Referates sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: