Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geographie vs. Institutionen: Fundamentale Triebkräfte der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082275 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 04.04.2023  Fürstenberghaus - F 229         15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfister, Ulrich, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
27002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
22002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
16002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
26002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
21002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16002 Seminar: Geschichte des 19./ 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2021
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 21
14010 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E3 068 21
14010 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E2 068 21
21002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 15
27002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 21
16002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 15
11001 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 15
26002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 15
14002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E3 068 21
14020 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E2 068 21
11001 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 21
22002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) 88 068 21
14002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E2 068 14
14002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E2 068 21
14002 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E3 068 14
14020 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E3 068 21
14010 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E2 068 14
14010 20231 01 Pfister, Ulrich (Prof. Dr.) (541838) E3 068 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit gut zwei Jahrzehnten gibt es eine Debatte zu fundamentalen Kräften, die über lange Zeiträume hinweg materielle Wohlfahrt beeinflussten. Sie wird oft mit dem Gegensatz Geographie vs. Institutionen bezeichnet. Auf der einen Seite wird argumentiert, die primäre Ausstattung mit Attributen der natürlichen Geographie habe langfristige Folgen für die Verteilung von Armut und Reichtum über die Welt zur Folge gehabt. Ergänzend weist die neue Wirtschaftsgeographie auf die Entwicklungsfolgen einer sekundären, menschengemachten Geographie hin, insbesondere in Gestalt des Zugangs zu Märkten. Auf der anderen Seite werden institutionelle Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung betont: der Schutz individueller Eigentumsrechte und die Schaffung inkludierender Märkte für alle, negativ die langfristigen Folgen von Kolonialisierung und Zwangsarbeit. Das Seminar bietet anhand konkreter Studien eine Einführung in die Art und Weise, wie neuere institutionenökonomische und wirtschaftsgeographische Ansätze historisches Material analysieren.

Literatur

Daron Acemoglu/James A. Robinson, Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut, Frankfurt 2013; Jared Diamond, Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt 1999; Stephen Broadberry/Kyoji Fukao (Hg.), Cambridge Economic History of the Modern World, Bd. 1: 1700 to 1870, Cambridge 2021, Kap. 14 und 15.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminar  - - - 1
Seminar  - - - 2