Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Identität, Region und Nation in den USA - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082276 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 03.04.2023  Fürstenberghaus - F 104         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bungert, Heike, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
27002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
22002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
16002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
26002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
21002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16002 Seminar: Geschichte des 19./ 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2021
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14010 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E3 068 21
21002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 15
26002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 15
14002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E2 068 21
16002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 15
22002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 21
14010 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E2 068 21
11001 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 21
14020 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E2 068 21
14010 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E3 068 14
14020 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E3 068 21
27002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 21
14002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E3 068 14
14002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E2 068 14
14010 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E2 068 14
14002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) E3 068 21
16002 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 21
11001 20231 01 Bungert, Heike (Prof. Dr.) (562358) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nationen stellen bis heute eine wichtige Einheit im globalen Geschehen dar. Zugleich spielen aber auch lokale und regionale Identitäten eine große Rolle, gerade in den USA, wo einer zentralen Regierung traditionell ein großes Misstrauen entgegen gebracht wird. Dabei sind sowohl Region als auch Nation konstruiert, aber zugleich wichtig für Identitätsbildung. Das Seminar will zum einen theoretische Grundlagen zu Nation, Region und Identität erarbeiten. Zum anderen werden Theorien auf konkrete Fallbeispiele angewandt und untersucht, wie Region(en) und Nation in verschiedenen (zeitlichen) Kontexten interpretiert wurden und welche Rolle sie spielten. Nationale und regionale (ebenso wie lokale) Identitäten wurden ständig neu ausgehandelt, mit Inklusions- und Exklusionsmechanismen, die sich auch auf klimatische, geographische und ethnische Bedingungen bezogen. Beispiele sind regionale bzw. sektionale Identitäten im Süden, dem Westen, dem Südwesten der USA, an der Ostküste oder in Neuengland, die in Kriegen (1812, Bürgerkrieg), bei Fragen wie Unabhängigkeit, Sklaverei, Expansion oder Migration, aber auch bei Parteienbildung und politischen Gegensätzen eine Rolle spielten. Auch Feiern und Riten regionaler und nationaler Identität als „invented traditions“ und zivilreligiöse Praktiken werden untersucht. Ein Großteil der Lektüre besteht aus englischsprachigen Texten

Literatur

Lloyd S. Kramer, Nationalism in Europe and America: Politics, Cultures, and Identities since 1775, Chapel Hill, NC, 2011; David Waldstreicher, In the Midst of Perpetual Fetes: The Making of American Nationalism, Chapel Hill, NC, 1997; John E. Bodnar (Hg.), Bonds of Affection: Americans Define their Patriotism, Princeton, NJ, 1996; Lyn Spillman, Nation and Commemoration: Creating National Identities in the United States and Australia, Cambridge 1997; Richard M. Fried, The Russians Are Coming! The Russians Are Coming! Pageantry and Patriotism in Cold-War America, Oxford 1999; Edward Ayers et al., All Over the Map: Rethinking American Regions, Baltimore 1996; Lothar Hönnighausen et al. (Hg.), Regionalism in the Age of Globalism, 2 Bde. (Bd. 1 Concepts of Regionalism), Madison, WI, 2004-2005; Robert L. Dorman, Hell of a Vision: Regionalism and the Modern American West, Tucson 2012; Joseph A. Conforti, Imagining New England: Explorations of Regional Identity from the Pilgrims to the Mid-Twentieth Century, Chapel Hill, NC, 2001; Martyn Bone et al, Creating and Consuming the American South, Gainesville, FL, 2016.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminar  - - - 1
Seminar  - - - 2