Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082274 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 06.04.2023            15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krull, Lena, Dr. verantwort
Meyer-Schlenkrich, Carla, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2021
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11001 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 21
11001 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mehr als hundert Jahre liegen zwischen der selbstbewussten Begründung der Landesgeschichte als einer eigenen universitären Disziplin und den aktuellen Auseinandersetzungen um die Leistungen und (wissenschafts-)politischen Verstrickungen dieses Faches vor allem während des Nationalsozialismus. Trotz wiederholter Impulse und programmatischer Neuanfänge nach 1945 schaut die heutige Forschung auf ihre Entwicklungen eher resignativ zurück: So sprach der Jenaer Landeshistoriker Matthias Werner in seiner Standortbestimmung der Landesgeschichte von 2005 von „einer fast zur Profillosigkeit gesteigerten inhaltlichen und methodischen Vielfalt“. Als „Innovator“ scheint die Landesgeschichte ausgedient zu haben, sie steht vielmehr im Ruf rückwärtsgewandter Beharrung und Theorieferne, ja lokalpatriotischen „Kleinkleins“.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und gemeinsame Diskussion von gegenwärtigen wie auch weiter zurückliegenden „Standortbestimmungen“ der Landes- und Regionalgeschichte. Damit fragt es nach den Positionierungen des Fachs u.a. gegenüber Global- und Allgemeingeschichte, beschäftigt sich mit seinem methodischen „Mehrwert“ bzw. seinen theoretischen Ansprüchen und vollzieht deren Genese wissenschafts- und institutionengeschichtlich nach. Insbesondere soll hierbei der Fokus auf die konkrete Entwicklung landes- und regionalgeschichtlicher Forschung in Westfalen gelegt werden.

Die Veranstaltung findet im Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46 statt.

Literatur

Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hgg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018. Online über die ULB verfügbar: https://katalogplus.uni-muenster.de/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma990369438160206441 (11.12.2022); Martin Knoll/Katharina Scharf, Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung, Köln/Wien 2021.

 

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminar  - - - 1