Kommentar |
Die Neue Kulturgeschichte beschäftigt sich nicht mit Kunst und Hochkultur – worauf sich ihrer Meinung nach die ältere Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts beschränkt habe –, sondern stellt epistemische Gewißheiten und modernisierungstheoretisch geleitete, europäische “Meisererzählungen” in Frage. Ihr geht es verstärkt um Sinn, um Sprache und Diskurse, um Dekonstruktionsverfahren und um zeitgenössische Praktiken, Emotionen und Wahrnehmungsmuster. Woraus und wogegen entwickelte sich diese Neue Kulturgeschichte seit den 1990er Jahren, die jetzt derart in Mode ist? Wer waren ihre Initiatorinnen und Wortführer, und was kann man überhaupt mit der Neuen Kulturgeschichte anfangen? Das Seminar historisiert diese Erscheinung und bettet sie in den Kontext von Politik- und Sozial- sowie Alltags- und Mentalitätsgeschichte ein. Zur ersten Sitzung sollte das Buch von Burke, Kulturgeschichte, gelesen sein, damit wir alsbald in die Diskussion einsteigen können. |
Literatur |
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006, 4. Aufl. 2010; Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte, Bonn 2005; Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt 2001; Lars Deile, Die Sozialgeschichte entlässt ihre Kinder – Ein Orientierungsversuch in der Debatte um Kulturgeschichte, in: AfK, Bd. 87 (2005), S. 1–25; Wolfgang Kaschuba, Kulturalismus: Kultur statt Gesellschaft? in: GG, Jg. 21, 1995, S. 80-95; Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14. 5. 2013 http://docupedia.de/zg/landwehr_kulturgeschichte_v1_de_2013; Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009; Michael Maurer, Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte? In: HZ, Bd. 280, 2005, S. 281-304; Michael Maurer, Kulturgeschichte, in: ders. (Hg.), Bd. 3, S. 339-418; ders. (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 1: Epochen; Bd. 2: Räume; Bd. 3: Sektoren; Bd. 4: Quellen; Bd. 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung; Bd. 6: Institutionen; Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2001-2005. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003; Hans-Ulrich Wehler, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998. |