Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Chancen der Kulturgeschichte mit Risiken und Nebenwirkungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082273 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 104         15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blaschke, Olaf, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2021
11001 Seminar Geschichtstheorie - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 88 068 21
11001 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Neue Kulturgeschichte beschäftigt sich nicht mit Kunst und Hochkultur – worauf sich ihrer Meinung nach die ältere Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts beschränkt habe –, sondern stellt epistemische Gewißheiten und modernisierungstheoretisch geleitete, europäische “Meisererzählungen” in Frage. Ihr geht es verstärkt um Sinn, um Sprache und Diskurse, um Dekonstruktionsverfahren und um zeitgenössische Praktiken, Emotionen und Wahrnehmungsmuster. Woraus und wogegen entwickelte sich diese Neue Kulturgeschichte seit den 1990er Jahren, die jetzt derart in Mode ist? Wer waren ihre Initiatorinnen und Wortführer, und was kann man überhaupt mit der Neuen Kulturgeschichte anfangen? Das Seminar historisiert diese Erscheinung und bettet sie in den Kontext von Politik- und Sozial- sowie Alltags- und Mentalitätsgeschichte ein. Zur ersten Sitzung sollte das Buch von Burke, Kulturgeschichte, gelesen sein, damit wir alsbald in die Diskussion einsteigen können.

Literatur

Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006, 4. Aufl. 2010; Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte, Bonn 2005; Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt 2001; Lars Deile, Die Sozialgeschichte entlässt ihre Kinder – Ein Orientierungsversuch in der Debatte um Kulturgeschichte, in: AfK, Bd. 87 (2005), S. 1–25; Wolfgang Kaschuba, Kulturalismus: Kultur statt Gesellschaft? in: GG, Jg. 21, 1995, S. 80-95; Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14. 5. 2013 http://docupedia.de/zg/landwehr_kulturgeschichte_v1_de_2013; Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009; Michael Maurer, Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte? In: HZ, Bd. 280, 2005, S. 281-304; Michael Maurer, Kulturgeschichte, in: ders. (Hg.), Bd. 3, S. 339-418; ders. (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 1: Epochen; Bd. 2: Räume; Bd. 3: Sektoren; Bd. 4: Quellen; Bd. 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung; Bd. 6: Institutionen; Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2001-2005. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003; Hans-Ulrich Wehler, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminar  - - - 1