Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Genetik und Geschichte: Fallstudien und Debatten zu neuen Daten in historischer und kulturanthropologischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082278 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 04.04.2023  Fürstenberghaus - F 041         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Timm, Elisabeth, Prof. Dr. verantwort
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2021
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 21
11002 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms vor rund zwei Jahrzehnten, und die Möglichkeit, DNA aus Funden zu untersuchen, die älter als 100 Jahre sind (ancient DNA / aDNA), machte genetische Daten für die Erforschung der menschlichen Geschichte in neuer Weise verfügbar. Diese Entwicklung war keine Angelegenheit unter hochspezialisierten Fachleuten der Genetik, Archäologie und Geschichtswissenschaft, sondern sie wurde von Beginn an durch intensive Berichterstattung in den Medien begleitet und dynamisiert. Dem Versprechen auf völlig neue, nun naturwissenschaftliche Einsichten in die Geschichte der Menschheit gegenüber stand die Kritik an einem damit wiederaufkommenden biologistisch-deterministischen Menschenbild bis hin zu altbekannten Kategorien wie ‚Rasse‘. Mittlerweile liegt eine Fülle an vertieften und interdisziplinären Fallstudien und Debatten zu Verknüpfungen von Genetik und Geschichte vor. Die Lehrveranstaltung verbindet historische und kulturanthropologische Expertise zu diesem Feld. Wir erarbeiten einen Überblick zum Stand der Diskussion, zu erkenntnistheoretischen Fragen und analytischen Konzepten und erörtern empirische Fallstudien, die genetische Daten für die Erforschung von Geschichte und für Aussagen zur Geschichtlichkeit der Gegenwart verwendet sowie problematisiert haben. Berücksichtigt wird auch die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Verknüpfungen von Geschichte und Genetik (Vererbungslehre). Damit will die Lehrveranstaltung das Wissen und die Urteilskraft der Studierenden im gesellschaftlich-öffentlich besonders stark wahrgenommenen Bereich der „genetic history“ bzw. „Archäogenetik“ fundieren und entwickeln.

Literatur

Foren Genetic History 1 u. 2 (2018, 2019). NTM: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 u. 27; Geary, Patrick J. (2021): Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte, Göttingen; Geary, Patrick J. (2019): Geschichtslose „Barbaren“. aDNA-Forschung und die Entdeckung frühmittelalterlicher Migranten. In: Lisa Regazzoni, (Hg.): Schriftlose Vergangenheiten. Ge-schichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (Berlin: de Gruyter), 224-245; Hinterberger, Amy (2012): Publics and Populations. The Politics of Ancestry and Exchange in Genome Science. Science as Culture 21:4, 528-549; Jones, Elizabeth D.; Bösl, Elsbeth (2021): Ancient human DNA. A history of hype (then and now). Journal of World Archaeology 21:2, 236-355; Källen, Anna et al. (2019): Archaeogenetics in Popular Media. Contemporary Implications of Ancient DNA. Current Swedish Archaeology 27, 69-91.zn; Kinz, Elena; Gschmeidler, Brigitte (2020): Grundlagen genetischer Analysen. In: Andreas Lang et al.:  Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken. Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung. TA-SWISS Publikationsreihe TA 74/2020 (Zürich: vdf), 41-66; Moos, Thorsten; Niewöhner, Jörg; Tanner, Klaus (2011): Einleitung. In: dies. (Hg.): Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag), 7-30.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1