Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Sozialgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082277 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 woch von 06.04.2023  Fürstenberghaus - F 104         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blaschke, Olaf, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2021
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 88 068 21
11002 20231 01 Blaschke, Olaf (Prof. Dr.) (601195) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die moderne Sozialgeschichte hat das Fach seit den 1970er Jahren enorm belebt. In den 1990er Jahren geriet sie indes in Bedrängnis, etwa durch die Kulturgeschichte. Heute fragen manche: “Wozu noch Sozialgeschichte?” Bevor wir zu dieser gegenwartsrelevanten Frage kommen, wird zunächst zu diskutieren sein: Was wollte die Sozialgeschichte? Wofür und wogegen war sie damals angetreten, und was hat sie geleistet? Schließlich: Gibt es sie heute noch? Theorie- und Methodenprobleme werden ebenso wie historiographiegeschichtliche Entwicklungen im Zentrum dieser Übung stehen (geleitet von einem Dozenten, der in der “Bielefelder Schule” sozialisiert wurde). Zur ersten Sitzung sollten die Artikel Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Historische Sozialwissenschaft, Politische Geschichte, Sozialgeschichte sowie Strukturgeschichte in Stefan Jordan (Hg.) gelesen sein, damit wir alsbald in die Diskussion einsteigen können. Überhaupt wird die Anschaffung dieses preisgünstigen (11,- €) Büchleins aus dem Reclam-Verlag dringend empfohlen, nicht nur für diesen Kurs, sondern das gesamte Geschichtsstudium.

Literatur

Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel u. Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, 2 Bde., Göttingen 2018; Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt 2000; Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002 (neuerdings textidentisch als: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2019); Joachim Eibach u. Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002; Thomas Etzemüller, Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, München 2001; Bettina Hitzer u. Thomas Welskopp (Hg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010; Jürgen Kocka, Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme, Göttingen 19862; Wolfgang Küttler u. a. (Hg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt 1993; Pascal Maeder u. a. (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen 2012; Klaus Nathaus, Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.09.2012 http://docupedia.de/zg/nathaus_sozialgeschichte_v1_de_2012; Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003; Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln 1966; ders., Geschichtswissenschaft heute, in: Jürgen Habermas (Hg.), Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”, Bd. 2, Frankfurt 1979, S. 709-53.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1