Kommentar |
Die moderne Sozialgeschichte hat das Fach seit den 1970er Jahren enorm belebt. In den 1990er Jahren geriet sie indes in Bedrängnis, etwa durch die Kulturgeschichte. Heute fragen manche: “Wozu noch Sozialgeschichte?” Bevor wir zu dieser gegenwartsrelevanten Frage kommen, wird zunächst zu diskutieren sein: Was wollte die Sozialgeschichte? Wofür und wogegen war sie damals angetreten, und was hat sie geleistet? Schließlich: Gibt es sie heute noch? Theorie- und Methodenprobleme werden ebenso wie historiographiegeschichtliche Entwicklungen im Zentrum dieser Übung stehen (geleitet von einem Dozenten, der in der “Bielefelder Schule” sozialisiert wurde). Zur ersten Sitzung sollten die Artikel Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Historische Sozialwissenschaft, Politische Geschichte, Sozialgeschichte sowie Strukturgeschichte in Stefan Jordan (Hg.) gelesen sein, damit wir alsbald in die Diskussion einsteigen können. Überhaupt wird die Anschaffung dieses preisgünstigen (11,- €) Büchleins aus dem Reclam-Verlag dringend empfohlen, nicht nur für diesen Kurs, sondern das gesamte Geschichtsstudium. |
Literatur |
Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel u. Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, 2 Bde., Göttingen 2018; Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt 2000; Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002 (neuerdings textidentisch als: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2019); Joachim Eibach u. Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002; Thomas Etzemüller, Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, München 2001; Bettina Hitzer u. Thomas Welskopp (Hg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010; Jürgen Kocka, Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme, Göttingen 19862; Wolfgang Küttler u. a. (Hg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt 1993; Pascal Maeder u. a. (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen 2012; Klaus Nathaus, Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.09.2012 http://docupedia.de/zg/nathaus_sozialgeschichte_v1_de_2012; Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003; Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln 1966; ders., Geschichtswissenschaft heute, in: Jürgen Habermas (Hg.), Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”, Bd. 2, Frankfurt 1979, S. 709-53. |