Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Handschriften und Drucke aus den spätmittelalterlichen Kölner und Baseler Kartausen (mit Erschließungs- und Editionsübungen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082285 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 21.04.2023 Fürstenberghaus - F 040         15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 12.05.2023 Fürstenberghaus - F 072         15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 16.06.2023 Fürstenberghaus - F 072         15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steckel, Sita, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
28001 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
23001 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
14001 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
27001 Seminar: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
22001 Seminar: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14001 Seminar Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 15
28001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 21
14001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 21
23001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 21
22001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 15
27001 20231 01 Steckel, Sita (Prof. Dr.) (555105) 88 068 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dass Klöster und Orden im europäischen Mittelalter auch Stätten der Buchproduktion waren, ist bekannt. Eine besondere Konstellation kennzeichnet aber den spätmittelalterlichen Kartäuserorden: Die Kartäuser erlebten im ‚langen fünfzehnten Jahrhundert‘ (c. 1350-1520) eine Phase verstärkter Beliebtheit und Produktivität, da nunmehr viele Kartausen in der Nähe von Städten gegründet wurden und neue Förderungsbeziehungen zu Adeligen und städtischen Oberschichten entstanden. Zudem erachteten die Kartäuser die religiöse Lektüre und die Produktion geistlicher Schriften als heilsbringend. Daher entstanden Netzwerke der Textproduktion und -zirkulation, die über die Klostermauern hinweg lesende und schreibende Klosterinsassen und Stadtbewohner verbanden. Unter anderem aus den Kartausen Köln und Basel besitzen wir noch reiche Handschriftenbestände und frühe Drucke, die viele Aussagen über die Wissensgeschichte und die Lektürepraktiken in den Kartausen und den sie umgebenden Städten erlauben.

Das Masterseminar wird einen Einstieg in die Geschichte der Kartäuser und der spätmittelalterlichen Kultur des religiösen Lesens bieten, will die Teilnehmer*innen aber vor allem in die Lage versetzen, sich den überlieferten Handschriften und Drucken selbständig zu nähern. Dazu werden Grundkenntnisse der Handschriftenkunde und in der Praxis der Transkribierens und der (digitalen) Edition vermittelt und in praktischen Übungen gemeinsam entwickelt. Es sind Besichtigungen in der Handschriftenabteilung der ULB Münster und ein Besuch in Köln geplant. An digitalisierten (frühneuhochdeutschen oder lateinischen) Texten sollen die Teilnehmer*innen dann Quellen beschreiben, transkribieren, übersetzen und interpretieren. Die Ergebnisse sollen (in Fortsetzung früherer Seminare) möglichst auf dem Forschungsblog kartaeuser.hypotheses.org dokumentiert werden.

Literatur

Kluge, M. F. (Hg.), Handschriften des Mittelalters: Grundwissen Kodikologie und Paläographie, 2. Auflage (Thorbecke, 2015).

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: