Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
103104
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
82
050
13
|
16002
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
11
|
17002
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
11
|
15006
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
11
|
15006
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
18
|
16002
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
18
|
15004
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
11
|
15003
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
11
|
15004
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
18
|
14006
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
18
|
103104
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
82
050
21
|
103103
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
82
050
13
|
15005
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
18
|
14003
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
18
|
14005
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
18
|
14004
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
11
|
15005
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
11
|
14003
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
11
|
15003
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
18
|
14004
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
LH
050
18
|
17002
|
20231
|
01
|
Malkus,
Andreas
(Dr.)
(537913)
|
L2
050
18
|
Inhalt
Kurzkommentar |
Bereits gegen Ende des WS 2022/23 wird es eine Vorbesprechung geben, bei der u.a. die Themen vorgestellt und vergeben werden. Die Vorbesprechung findet am Dienstag 31. Januar um 12:00 Uhr im Raum 455 statt. |
Kommentar |
In einer Vorbesprechung erhält jeder Teilnehmer ein Thema, das er dann im Rahmen einer ca. 20 min. Präsentation vorstellt. Im Anschluss an die Präsentation werden inhaltliche, formale aber auch technische Aspekte der Präsentation gemeinsam diskutiert. Pro Sitzung werden etwa 3 Themen behandelt. Die Themen beschäftigen sich mit den Hochgebirgsregionen der Erde, wobei sowohl der Naturraum (Morphologie, Böden, Flora, Fauna, Klimawandel, Nationalparks . . .), als auch der Kulturraum (Siedlungen, Sommer- Wintertourismus, Almwirtschaft, allg. Wirtschaftsformen etc.) behandelt wird. Die Präsentationen werden auf ein Web-Verzeichnis hochgeladen und stehen am Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmer zur Verfügung. Ggfs. können auch eigene Themenvorschläge der Teilnehmer berücksichtigt werden. Die Vorbesprechung findet bereits im Wintersemster statt, damit die Teilnehmer genügend Zeit für die Vorbereitung der Präsentation haben.
Die Vorbesprechung findet am Dienstag 31. Januar um 12:00 Uhr im Raum 455 statt.
|