Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Agonale Pluralität - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063115 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 14tägl 12.04.2023 bis 12.07.2023  Bispinghof 2 - BB 303    

 

  35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bellmann, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 19) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 Seminar 1 mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
15004 Seminar 2 mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
15003 Seminar 2 ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
15001 Vorlesung / Seminar 1 ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
12904 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu ausgewählten Aspekten von Bildung im Zusammenhang von Kultur und Zivilisation ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
12903 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu ausgewählten Aspekten von Bildung im Zusammenhang von Kultur und Zivilisation mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
12902 Vorlesung oder Seminar zur Bildungstheorie, Bildungsgeschichte und Bildungssoziologie ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
12901 Vorlesung oder Seminar zur Bildungstheorie, Bildungsgeschichte und Bildungssoziologie mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
15004 Seminar 2 mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
15003 Seminar 2 ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
15002 Seminar 1 mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
15001 Vorlesung / Seminar 1 ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
12904 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu ausgewählten Aspekten von Bildung im Zusammenhang von Kultur und Zivilisation ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
12903 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu ausgewählten Aspekten von Bildung im Zusammenhang von Kultur und Zivilisation mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
12902 Vorlesung oder Seminar zur Bildungstheorie, Bildungsgeschichte und Bildungssoziologie ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
12901 Vorlesung oder Seminar zur Bildungstheorie, Bildungsgeschichte und Bildungssoziologie mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
27801 Seminar zur Vorbereitung, Nachbereitung oder Begleitung des Praktikums - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
27001 Seminar zur Vorbereitung, Nachbereitung oder Begleitung des Praktikums - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
27001 Praktikumsvorbereitende, -nachbereitende und/oder -begleitende Veranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21101 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21102 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21103 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21104 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21602 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
21601 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
12001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12502 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12001 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12002 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12003 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12004 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12005 Gesellschaftliche (Rahmen)Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12006 Gesellschaftliche (Rahmen)Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
21101 Vergleichende Ansätze und Methoden in der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
21102 Vergleichende Ansätze und Methoden in der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
21103 Vergleichende Ansätze und Methoden in der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
21104 Vergleichende Ansätze und Methoden in der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12904 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 19
15001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 14
12502 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 15
12005 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
21103 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
15001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 14
15002 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 14
12903 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 19
15003 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 14
28001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
28001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
12003 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
12501 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 15
21101 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
12904 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 19
21101 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
27801 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
12901 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 19
15004 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 14
12902 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 19
12002 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 15
12902 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 19
27001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
12002 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
15002 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 14
15003 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 14
21102 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
27001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
12001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 15
12903 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 19
12001 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
21104 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
21602 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
21601 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
21103 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
12901 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E4 E63 19
15004 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) E3 E63 14
21102 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 21
12004 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
21104 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 82 052 15
12006 20231 01 Bellmann, Johannes (Prof. Dr.) (531947) 88 052 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Pluralität wird in erziehungswissenschaftlichen Diskursen zumeist als Vielfalt oder Diversity thematisiert und grundsätzlich als Chance oder Bereicherung begriffen. Diese harmonisierende Sichtweise auf Pluralität wird spätestens seit dem Aufkommen radikaler Demokratietheorien herausgefordert, die das ‚Agonale‘, also das Widerstreitende (in) der Pluralität hervorheben. Plurale Gesellschaften, so die These, sind immer auch durch tiefgreifende Dissense und Konflikte gekennzeichnet, die sich durch herkömmliche Strategien (Konsens, Mehrheitsentscheid, Erklärung des Streitgegenstands zur ‚Privatsache‘) nur schwer beilegen lassen und die dennoch nicht nur destruktive, sondern auch produktive Potentiale haben können. Das Seminar beschäftigt sich mit der (bislang unterbelichteten) systematischen Bedeutung von Agonalität für die Theorie und Praxis der Pädagogik. Bezugspunkte sind radikale Demokratietheorien und ihre Rezeption in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (insbesondere der politischen Bildung) sowie eine Spurensuche zum Stellenwert von Konflikten in der pädagogischen Theoriegeschichte.

 

 

 

Bemerkung

Module Bachelor:

  • EW B11b (1-Fach BA EW)

Module Master:

  • M2 (MA of Arts EW)
  • M2-UP (MEd Gym/Ges LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
  • M2-UP (MEd BK LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
  • M5 (UP) (MEd Gym/Ges LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)
  • M5 (UP) (MEd BK LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: