Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082578 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.04.2023 Fürstenberghaus - F5        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 102         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mischer, Sibille, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
151004 Ethik (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
121003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
121002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
611003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Master Mathematics Version 2020
611002 Ethik (mit Hausarbeit) - Master Mathematics Version 2020
14004 Ethik (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Theoretische Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14004 Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
13003 Theoretische Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
13002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
151004 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 82 105 20
151002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 82 105 20
13003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 11
611002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 F23 20
14004 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 18
14002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 18
14003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 18
151003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 82 105 20
14004 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 18
121003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 82 105 14
13002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 11
14003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 11
14003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 18
14002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 11
14002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 18
121002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 82 105 14
611003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 F23 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als Adam Smiths „Theory of Moral Sentiments“ im Jahr 1759 erstmals erschien, erregte sie sofort europaweit Aufsehen. In kurzer Folge erschienen Neuauflagen und Übersetzungen ins Französische und Deutsche. Hume, Lessing, Kant und viele andere Autoren äußerten sich anerkennend zu Smiths Buch – selbst wenn sie die grundlegenden Ideen nicht teilten.

Smith steht mit seinem Werk in der Tradition der britischen Gefühlsethik. Die Grundlage der Moral sieht er in der als „sympathy“ bezeichneten Fähigkeit zur affektiven Resonanz auf die Situation anderer. Aus dieser Fähigkeit leitet Smith letztlich unser gesamtes moralisches Repertoire her.

Neben ihrer historischen Bedeutung empfehlen die Reichhaltigkeit der von Smith geschilderten moralischen Phänomene, die zahlreichen Beispiele und die Genauigkeit, mit der er sie analysiert, die Schrift als Lektüre gerade auch für Anfänger in der Ethik.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 25 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
E3: Seminar Ethik  - - - 1
E2: Seminar Ethik  - - - 2
E2: Seminar Ethik  - - - 7
E3: Seminar Ethik  - - - 8
BE2: Seminar Ethik  - - - 15