Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neue Forschungen und Examensarbeiten zur Mittelalterarchäologie und mittelalterlichen Geschichte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 082282 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stauch, Eva, Prof. Dr. verantwort
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
25003 Kolloquium Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
24003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
13003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
25003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 21
19003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) 88 068 15
13003 20231 01 Wagner, Wolfgang (Prof. Dr.) (571225) E3 068 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich vor allem an PromovendInnen und fortgeschrittene Studierende, die ihre Qualifizierungsarbeit (B.A./M.A.) betreut durch Prof. Dr. Eva Stauch und/oder durch Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner abfassen. Es soll in erster Linie der Vorstellung und Kritik im Entstehen befindlicher wissenschaftlicher Arbeiten dienen, aber auch der Diskussion aktueller Forschungsfragen der Mediävistik. Interessenten sind herzlich willkommen, aber die vorherige persönliche Anmeldung in der Sprechzeit ist erwünscht.

Voraussetzungen für die Teilnahme: persönliche Anmeldung in der Sprechzeit (Mi, 16.30-17.30 Uhr, per Telefon oder via Zoom)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Kolloquium  - - - 1