Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Protoethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082580 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201       31.05.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rojek, Tim, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
141004 Ethik - Bachelor Informatik Version 2020
141003 Ethik (mit mündliche Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
141002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
91003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
91002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
611003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Master Mathematics Version 2020
611002 Ethik (mit Hausarbeit) - Master Mathematics Version 2020
14004 Ethik (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Theoretische Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14004 Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
13003 Theoretische Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
13002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14002 20231 01 Rojek, Tim (607062) L2 127 18
13003 20231 01 Rojek, Tim (607062) LH 977 11
14003 20231 01 Rojek, Tim (607062) L2 127 11
611002 20231 01 Rojek, Tim (607062) 88 F23 20
141003 20231 01 Rojek, Tim (607062) 82 079 20
141002 20231 01 Rojek, Tim (607062) 82 079 20
14003 20231 01 Rojek, Tim (607062) L2 127 18
13002 20231 01 Rojek, Tim (607062) LH 977 11
14004 20231 01 Rojek, Tim (607062) L2 127 18
91002 20231 01 Rojek, Tim (607062) 82 079 14
91003 20231 01 Rojek, Tim (607062) 82 079 14
14004 20231 01 Rojek, Tim (607062) LH 977 18
14002 20231 01 Rojek, Tim (607062) L2 127 11
14002 20231 01 Rojek, Tim (607062) LH 977 18
14003 20231 01 Rojek, Tim (607062) LH 977 18
611003 20231 01 Rojek, Tim (607062) 88 F23 20
141004 20231 01 Rojek, Tim (607062) 82 079 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Protoethik stellt eine Ausgestaltung einer Prototheorie dar. Bei letzterem handelt es sich um eine Sorte einer, mit bestimmten Ansprüchen und Verfahren verknüpften Rekonstruktion von (praktischen und theoretischen) Wissensbeständen, insbesondere denjenigen, die in Wissenschaften in der Gestalt von Theorien ihren Niederschlag gefunden haben. Der Ausdruck »Proto« verweist auf das Altgriechische zurück und heißt soviel wie »erster« oder »zuerst«, es handelt sich mithin um eine Rekonstruktion komplexerer (z.B. wissenschaftlicher) Theoriegebilde aus ihren alltäglichen und lebensweltlichen Anfängen. Die Rede von »Proto« ist dabei nicht im zeitlichen Sinne gemeint, sondern im methodischen Sinne derjenigen Schritte, die einen nicht bereits von dem Vorhandensein einer Theorie ausgehenden Handelnden, dazu bringen können, den jeweils zu rekonstruierenden Überzeugungsmittelbestand zu erlernen.

Was etwa wäre ausgehend vom lebensweltlichen, vor- und außerwissenschaftlichen Handlungsvermögen ausgehend zu tun, um zu geometrischem Wissen zu gelangen (ohne z.B. das Vorhandensein eines Lehrbuchs, eine Geodreiecks oder Ähnlichem schon als gegeben vorauszusetzen).

Prototheorien gibt es für vielerlei spezielle Wissenschaften, etwa in Gestalt einer Protologik, Protophysik, Protogeometrie oder Protopsychologie und eben auch in Gestalt einer Protoethik.

Insbesondere Philosophen der methodischen Philosophie der Erlanger Schule des 20. Jhd. um Paul Lorenzen und Wilhelm Kamlah haben sich um dieses Projekt verdient gemacht, dass als eine Alternative zu metaethischen Zugängen zum Sinn und Geltungsgehalt moralischer Äußerungen und ihren Argumentationszusammenhängen verstehbar ist, die aus der Rationalität der Regeln lebensweltlich schon beherrschter Aufforderungshandlungen eine Grundlegung normativer Ethik erreichen möchte.  Wer daran interessiert ist, diesen Zugang zur praktischen Philosophie und Ethik näher kennenzulernen hat im Seminar die Gelegenheit, dies anhand ausgewählter Texte und bei Gebrauch gründlicher und sorgfältiger Lektüreverfahren (die gleichsam mitvermittelt werden) zu tun. Das Seminar setzt keine spezifischen Vorkenntnisse der methodischen Philosophie voraus.

Literatur

Die Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in digitaler Gestalt zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 25 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
E3: Seminar Ethik  - - - 1
E2: Seminar Ethik  - - - 2
E2: Seminar Ethik  - - - 7
E3: Seminar Ethik  - - - 8
BE2: Seminar Ethik  - - - 15