Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Donna J. Haraway. Eine Einführung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082589 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.208       30.05.2023: Pfingstferien 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 24.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mühlhäußer, Nicola verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) L2 127 11
17002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) L2 127 18
14002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) LH 977 11
16002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) LH 977 18
16003 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) LH 977 18
153002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) 82 105 20
15003 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) L2 127 11
123002 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) 82 105 14
17004 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) L2 127 18
123003 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) 82 105 14
153003 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) 82 105 20
153004 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) 82 105 20
17003 20231 01 Mühlhäußer, Nicola Nadja (635115) L2 127 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Donna Haraway ist bereits seit den 1980er Jahren eine der prägendsten Theoretiker_innen der zeitgenössischen Philosophie. Mit ihren provokanten Argumentationen und Thesen überschreitet sie die Trennungen zwischen Kultur-Natur und Materie-Idee und plädiert dafür, die Bedeutung von Materialität zu überdenken: Sie fasst Natur und Materialität weder als prä-existent und unveränderlich noch als passives Ergebnis der menschlichen Produktion; stattdessen schreibt sie Materialität eine Eigensinnigkeit zu und argumentiert für ein ko-konstituierendes und relationales Werden zwischen Mensch, Tier, Umwelt und Technik. Diese veränderten Verhältnisse verdeutlicht sie mit verschiedenen Figurationen: Cyborgs, Kritter, Hunde, Spinnen und andere Gefährt_innen bevölkern ihre Arbeiten; mit ihnen fordert sie uns auf, tentaklisch zu denken, im Matsch zu wühlen und uns verwandt zu machen.

Ihre teilweise etwas schwer zugänglichen Thesen werden wir uns im Seminar gemeinsam anhand der Lektüre von einigen ihrer prägendsten Werke erarbeiten – angefangen beim Cyborg Manifest bis hin zu Staying with the trouble. Dabei werden ihre feministische Wissenschafts- und Erkenntniskritik, ihr ontologisches Konzept eines relationalen Werdens und auch die ethischen und politischen Implikationen ihrer Arbeiten zentral sein. Vorausgesetzt wird die regelmäßige Lektüre von anspruchsvollen und teilweise englischsprachigen Texten.

Literatur

Zur Einführung geeignete Lektüre:

  • Harrasser, Karin (2011): Donna Haraway. Natur-Kulturen und die Faktizität von Figurationen. In: Stephan Moebius und Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.580-594.
  • Hoppe, Katharina (2019): Donna Haraways Gefährt*innen. Zur Ethik und Politik der Verwobenheit von Technologien, Geschlecht und Ökologie. In: Feministische Studien 37 (2), S.250-268.

Hoppe, Katharina (2022): Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: