Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die mediävistische Skandinavistik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092932 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache s. Veranstaltungstext
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch von 14.04.2023  Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tellmann, Stephan verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 15) - 3
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 20) - 1
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 22) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15013 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15012 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15009 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15008 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15006 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15005 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15003 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15002 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
14006 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14005 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14003 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14002 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
13003 Einführung in die mediävistische Skandinavistik - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
14001 Einführung in das Altwestnordische I - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14006 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 16
13003 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) L2 143 20
15003 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
15006 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
15009 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
15013 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
14003 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 16
14001 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) L2 143 15
15002 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
15008 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
14005 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 16
14002 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 16
15005 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
15012 20231 01 Tellmann, Stephan (571894) 88 E71 22
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar
Der Kurs bietet eine Einführung in die norröne (oder auch altnordische Sprache) des skandinavischen Mittelalters. Dabei werden grundlegende Kenntnisse der Grammatik vermittelt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben einen Grundwortschatz, der es erlaubt, norröne Texte lesen und übersetzen zu können. 
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch von Astrid van Nahl: „Einführung in das Altisländische”, zusätzlich werden weitere Materialien (Übersichten, Vokabelliste, Übungstexte etc.) bei Learnweb zur Verfügung gestellt.
Im Kurs steht die Erlernung der Sprache im Mittelpunkt, zusätzlich wird ein Tutorium angeboten (Di. 10 – 12 Uhr), in dem der Fokus auf die kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontexte der Texte liegt. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend um den Kurs abzuschließen, wird aber für ein besseres Verständnis der Kursinhalte empfohlen. 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: