Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Schelling, Freiheitsschrift und andere Texte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082595 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mesch, Walter, Prof. Dr. verantwort
Nitsche, Bernhard, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Philosophie / Praktische Philosophie (E3 981 19) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12005 Religionsphilosophie (mit Modulprüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
12004 Religionsphilosophie (ohne Modulprüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
17007 Religionsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
17006 Religionsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
17005 Religionsphilosophie (ohne Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 5H 955 18
19003 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
15001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
21006 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 04 086 17
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) L2 955 18
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 5F 955 18
22006 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 04 086 17
30002 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 04 086 14
17006 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) LH 977 18
13001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
17005 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) LH 977 18
19003 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
30001 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 09 086 14
15002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
13001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
15001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
12004 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) E3 981 19
30001 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 04 086 14
19001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
30002 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 09 086 14
11002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
17002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
17007 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) LH 977 18
22006 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 09 086 17
13002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) LH 955 18
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) LF 955 18
17001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
11001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
11001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
11002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
17002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
21006 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 09 086 17
24003 20231 01 Nitsche, Bernhard (Prof. Dr. Dr.) (605789) 52 955 18
12005 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) E3 981 19
17001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
13002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
15002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
19002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
19002 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 20
19001 20231 01 Mesch, Walter (Prof. Dr.) (564476) 88 127 13
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling gehört zu den herausragenden Gestalten des 19. Jahrhunderts. Seine Freiheitsschrift ist ein epochemachendes Werk, weil Schelling im Unterschied zu Kant und Fichte Freiheit nicht nur formal bestimmt, sondern auch material als Wahl zwischen Gut und Böse. Schelling zeigt in der Freiheitsschrift, wie die Möglichkeit (Potenzialität) des Bösen im Prinzip der Kontraktion und Selbstbezogenheit des Grundes angelegt ist. Im Gesamtwerk Schellings wird die Freiheitsschrift als Umbruch und Brückenschlag zwischen seiner Früh- und Spätphilosophie angesehen, da einerseits noch Konzeptionen seiner Identitätsphilosophie (d.h. der Einheit von Natur und Geist) spürbar und andererseits schon ein Ausblick auf Schellings spätere Ansätze von geschichtsphilosophischen Überlegungen in den Weltaltern zu erahnen sind.

Schellings freiheitstheoretische Überlegungen fußen auf der Unterscheidung zwischen Gott als Existierendem und Gott als Grund seiner Existenz – er spricht bei dieser Unterscheidung auch vom Prinzip des Verstandes und dem Prinzip des Grundes. Er schafft so eine Teilung (Division) in Gott selbst, die kaum noch Ähnlichkeit mit der traditionellen Auffassung Gottes als causa sui hat, da Schelling davon ausgeht, dass das Prinzip des Grundes etwas Gott selbst Fremdes in Gott bildet, etwas, was er nicht selbst ist, worauf er als Existierender kaum Einfluss nehmen kann. Schelling erklärt, dass dieser Grund Gottes auch der Grund für die Schöpfung der Natur ist. Das Prinzip des Grundes überträgt sich so von Gott auf die Natur. Alles Existierende setzt sich daher aus derselben Dualität von Existenz und Grund von Existenz zusammen. Das Prinzip des Grundes erscheint in der Schöpfung (also in der Natur und zuletzt auch im Menschen) als Prinzip der Kontraktion oder Selbstbehauptung oder als Eigenwillen der Kreatur. Schelling besteht dabei auf der epistemischen Undurchdringlichkeit des Eigenwillens:

„Nach der ewigen Tat der Selbstoffenbarung ist nämlich in der Welt, wie wir sie jetzt erblicken, alles Regel, Ordnung und Form; aber immer liegt noch im Grunde das Regellose, als könnte es einmal wieder durchbrechen, und nirgends scheint es, als wären Ordnung und Form das Ursprüngliche, sondern als wäre ein anfänglich Regelloses zur Ordnung gebracht worden. Dieses ist an den Dingen die unergreifliche Basis der Realität, der nie aufgehende Rest, das, was sich mit der größten Anstrengung nicht in Verstand auflösen lässt, sondern ewig im Grunde bleibt. Aus diesem Verstandlosen ist im eigentlichen Sinne der Verstand geboren."

Mit dieser Konzeption einer unüberschreitbaren Erkenntnisgrenze widerspricht Schelling der Hauptaussage von G.W.F. Hegels zwei Jahre zuvor erschienenem Hauptwerk Phänomenologie des Geistes. Hegel hatte den Weg der Erkenntnis des Bewusstseins zum absoluten Wissen aufgezeichnet. Nach Hegel wird sich der Welt-Geist am Ende seiner Entwicklung in der menschlichen Selbsterkenntnis vollkommen transparent. Diese absolute Selbsterkenntnis ist bei Schelling prinzipiell nicht möglich.

Auch der Mensch setzt sich nach Schelling aus den beiden Prinzipien zusammen. Das Prinzip des Grundes beschreibt den Eigenwillen der Kreatur und nimmt im Menschen als Prinzip der Kontraktion oder Selbstbezogenheit den Geist des Bösen an, während das Prinzip des Verstandes den Universalwillen im Sinne von Kants kategorischen Imperativ bildet und im Menschen als Geist der Liebe oder als Prinzip der Selbstlosigkeit verwirklicht ist. In Schellings Konzeption ist der Mensch das einzige Wesen, das eine Wahl treffen kann und muss, wie er die beiden Komponenten in sich anordnet. Stellt er den Geist des Eigenwillens und der Selbstbezogenheit über den Geist des allgemeinen Willens und der Liebe – oder umgekehrt. Im ersten Falle werden die egozentrischen Interessen und die individuelle Selbstbehauptung zur Motivation seiner Handlung. Dies wäre nach Schelling die Möglichkeit zum Bösen und der Grund des Bösen. Umgekehrt tut der Mensch das Gute, wenn er sich aus dem Geist der Liebe zu Handlungen motiviert. Er lässt so die eigenen Interessen in den Hintergrund treten und verhält sich gemäß dem Prinzip des Verstandes vermittelnd und kommunikativ, d. h. verständigend, und am allgemeinen Wohlergehen orientiert.

Die Freiheitsschrift endet, wie die Bibel auch, mit einem Offenbarungsabschnitt. Die Selbstoffenbarung Gottes besteht nach Schelling in einem geschichtlichen Prozess, der seit der Schöpfung in Gang ist und darauf zusteuert, das Prinzip des Grundes, d. h. die Möglichkeit des Bösen, sowohl in Gott als auch in der Natur vollends zu überwinden. Schelling besteht allerdings darauf, dass das Böse nie ganz verschwinden dürfe, da sich die Liebe nur im Kontrast zum Bösen entfalten könne. Schließlich braucht es auch eine angemessene Balance von Grund/Kontraktion und Liebe/Expansion bzw. von Selbstbezogenheit und Selbstlosigkeit. Der Grund bildet also nach dem Prozess der Offenbarung die ewige Potentialität zum Bösen in reiner Egoität, während die Liebe die ewige Aktualität Gottes darstellt. Daher soll im Geist der Grund als Prinzip des Selbststandes und der Selbstbezogenheit unter dem Vorrang der Liebe und dem Allgemeinwillen realisiert werden. Dann wird das Böse vom Guten geschieden und in die bloße Potenzialität des Nichtseins versetzt.

Das Seminar ermöglicht exemplarische Einblicke in dieses bahnbrechende Werk des 19. Jahrhunderts und ist bewusst auf den Dialog zwischen Theologiestudierenden und Philosophiestudierenden in der Aufbauphase angelegt. D. h. die Texte werden auch so behandelt und erläutert, dass sie einem breiteren Publikum verständlich sind.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminar nach freier Wahl  - - - 10
Seminar nach freier Wahl  - - - 11
HAUPTSEMINARE  - - - 20