Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Werte in den Wissenschaften - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082630 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.205         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jochen verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18002 Angewandte Theoretische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18002 Wissenschaftstheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
18001 Angewandte Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17002 Wissenschaftstheorie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
17001 Angewandte Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E3 BWI 18
15003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 18
16003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E3 BWI 18
124003 20231 01 Müller, Jochen (617958) 82 105 14
18002 20231 01 Müller, Jochen (617958) L2 127 11
19010 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
16002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E4 BWI 14
16002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E4 BWI 18
17003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
15002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E1 BWI 18
154004 20231 01 Müller, Jochen (617958) 82 105 20
17010 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
19003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
18001 20231 01 Müller, Jochen (617958) L2 127 18
16010 20231 01 Müller, Jochen (617958) E4 BWI 14
18002 20231 01 Müller, Jochen (617958) L2 127 18
15010 20231 01 Müller, Jochen (617958) E3 BWI 14
154002 20231 01 Müller, Jochen (617958) 82 105 20
15002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E3 BWI 14
17002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
15004 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 18
19002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 14
18001 20231 01 Müller, Jochen (617958) L2 127 11
17002 20231 01 Müller, Jochen (617958) LH 977 11
15003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E1 BWI 18
17001 20231 01 Müller, Jochen (617958) LH 977 11
154003 20231 01 Müller, Jochen (617958) 82 105 20
16003 20231 01 Müller, Jochen (617958) E4 BWI 18
17010 20231 01 Müller, Jochen (617958) E1 BWI 14
124002 20231 01 Müller, Jochen (617958) 82 105 14
15002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E2 BWI 18
17002 20231 01 Müller, Jochen (617958) E1 BWI 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Welche Rolle spielen Werte in den Wissenschaften? Diese Frage bildet den Dreh- und Angelpunkt des Werturteilsstreits, einer der prominentesten wissenschafts- und sozialphilosophischen Debatten des 20. Jahrhunderts. Genau besehen lässt sich diese Frage jedoch auf zwei verschiedene Arten lesen: (a) als Frage danach, welche Werte in den Wissenschaften tatsächlich eine Rolle spielen, und (b) als Frage danach, welche Werte in den Wissenschaften eine Rolle spielen sollten. Während die erste Frage den Kern einer deskriptiv arbeitenden axiologischen Wissenschaftstheorie/ -forschung bildet, ist es vor allem die zweite Frage, die im Zentrum der bisherigen wissenschafts- und sozialphilosophischen Debatten stand und dort auch heute noch diskutiert wird. Ausschlaggebend dafür dürfte das kontroverse Potential dieser Frage sein, das folgerichtig in zwei diametral entgegengesetzten Antwortoptionen zum Ausdruck kommt: Entweder man teilt die Auffassung, dass wissenschaftliche Urteile stets möglichst werturteilsfrei und objektiv sein sollten, oder man begrüßt Werte und Werturteile in den Wissenschaften, indem man z.B. auf deren Unvermeidbarkeit oder auf deren positiven Ertrag für die wissenschaftliche Forschung aufmerksam macht. Zwischen diesen beiden Positionen eröffnet sich unter Rückgriff auf bestimmte Unterscheidungen dann ein weites Spektrum von Positionen, die sich in Bezug auf die Frage nach der Rolle von Werten in den Wissenschaften vertreten lassen. Besonders interessant ist dabei, dass mit jeder dieser Positionen – sei es nun implizit oder explizit – auch eine Bestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft einhergeht.

In diesem Seminar werden wir der Frage nach der Rolle von Werten in den Wissenschaften anhand einer Auswahl klassischer und aktueller Texte nachgehen. Dabei sind u.a. die folgenden Fragen leitend: (a) Welche Werte stehen im gegebenen Kontext überhaupt zur Debatte? (b) Welche Argumente sprechen für die Akzeptanz von Wert(urteil)en in den Wissenschaften? (c) Welche Argumente sprechen dagegen? (d) Sollten politische Überzeugungen in den Wissenschaften eine Rolle spielen? (e) Lassen sich Wissenschaft und Politik überhaupt strikt trennen? (f) Wie steht es um die Rolle von Werten und Werturteilen in der Philosophie selbst?

Literatur

Die Literaturauswahl sowie die Details zur Seminarorganisation werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 32 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 3: Seminar  - - - 24
PHE 2: Seminar  - - - 25
PHE 3: Seminar  - - - 26
PHE 3: Seminar  - - - 27
PHE 3: Seminar  - - - 28
PHE 3: Seminar  - - - 29
PHE
PHE2: Seminar  - - - 30
PHE
PHE2: Seminar  - - - 31
PHE
PHE2: Seminar  - - - 32