Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethik der künstlichen Intelligenz - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082597 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 21.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 18:00 Einzel am 30.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 01.06.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Näger, Paul, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
151004 Ethik (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
121005 E5: Seminar zur Bereichsethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
121004 E4: Seminar zur Bereichsethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17001 Angewandte Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
151003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) 82 105 20
17010 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E1 BWI 14
16010 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E4 BWI 14
19010 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
19003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
121005 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) 82 105 14
15002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E3 BWI 14
17002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
17001 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) LH 977 11
16002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E4 BWI 14
17010 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
17003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
19002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 14
151004 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) 82 105 20
16002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E3 BWI 18
17002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E1 BWI 14
16003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E3 BWI 18
15004 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 18
15002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E1 BWI 18
15003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 18
15003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E1 BWI 18
18001 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) L2 127 11
18001 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) L2 127 18
15002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E2 BWI 18
15010 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E3 BWI 14
121004 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) 82 105 14
151002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) 82 105 20
16002 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E4 BWI 18
16003 20231 01 Näger, Paul (Dr.) (574158) E4 BWI 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die stetig wachsenden Anwendungsfälle künstlicher Intelligenz (KI) – seien es Kundenbewertungen, dynamische Preisanpassungen, Assistenzprogramme für Anwälte, selbstfahrenden Autos oder autonome Waffensysteme – werfen eine Reihe von ethischen Fragen auf, die nicht technisch sondern nur philosophisch beantwortet werden können. Wie viel menschliche Kontrolle ist nötig, wenn man ein KI-System ethisch relevante Bewertungen vornehmen oder Entscheidungen treffen lässt? Wie kann man in tiefen neuronalen Netzwerken Transparenz garantieren? Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-System zu moralisch oder rechtlich unzulässigen Ergebnissen führt? Welche ethischen Prinzipien oder Präferenzen sollen in eine KI eingebaut werden, wenn diese z.B. entscheidet, wer bei unvermeidbaren Unfällen durch ein selbstfahrendes Auto verletzt wird? Wie kann man verhindern, dass KI rassistisch wird, wenn die Trainingsdaten es sind? Diese und ähnliche Fragen behandeln wir in diesem Seminar und runden unsere Überlegungen ab durch einen Blick auf die langfristigen ethischen Folgen von KI (z.B. Massenarbeitslosigkeit) und auf die Frage, ob es Umständen gibt, unter denen man KI personalen Status und damit Rechte zuschreiben sollte. Das Seminar setzt auch eine Freude an der Beschäftigung mit den technischen Hintergründen von KI voraus.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 30 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 3: Seminar  - - - 1
PHE 2: Seminar  - - - 2
PHE 3: Seminar  - - - 3
PHE 2: Seminar  - - - 4
PHE 3: Seminar  - - - 5
PHE 3: Seminar  - - - 6
PHE 3: Seminar  - - - 7
PHE
PHE2: Seminar  - - - 8
PHE2: Seminar  - - - 9
PHE
PHE2: Seminar  - - - 10
PHE2: Seminar  - - - 11
PHE
PHE2: Seminar  - - - 12
PHE2: Seminar  - - - 13
E3: Seminar Ethik  - - - 20
E2: Seminar Ethik  - - - 21
E2: Seminar Ethik  - - - 24
E3: Seminar Ethik  - - - 25