Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Öffentlichkeit und die Rolle der Philosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082598 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thein, Christian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
151004 Ethik (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
121005 E5: Seminar zur Bereichsethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
121004 E4: Seminar zur Bereichsethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17001 Angewandte Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 18
17004 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 18
17003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 18
17002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E1 BWI 14
121005 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) 82 105 14
16002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E4 BWI 18
151002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) 82 105 20
14002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) LH 977 11
16003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) LH 977 18
17010 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E1 BWI 14
17001 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) LH 977 11
15010 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E3 BWI 14
151004 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) 82 105 20
17010 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
15002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 18
151003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) 82 105 20
16010 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E4 BWI 14
18001 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 11
17002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 18
16002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) LH 977 18
15002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E3 BWI 14
17002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
19002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
15004 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 18
16003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E4 BWI 18
16002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E4 BWI 14
17003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
19003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
16003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E3 BWI 18
15003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E1 BWI 18
15003 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 11
19010 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E2 BWI 14
16002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E3 BWI 18
121004 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) 82 105 14
18001 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 18
15002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) E1 BWI 18
15002 20231 01 Thein, Christian (Prof. Dr.) (619743) L2 127 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die jüngste, 2022 im Suhrkamp-Verlag veröffentlichte Abhandlung „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (58 Seiten) von Jürgen Habermas. Habermas diskutiert die Relevanz von öffentlicher Meinungsbildung im Kontext seines deliberativen Politik- und Demokratieverständnisses mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart, insbesondere Digitalität und Populismus.

Die gemeinsame Arbeit am Text soll im Seminar ergänzt, unterstützt und begleitet werden durch einen Rückgriff auf einige ausgewählte Kapitel aus seiner Habilitationsschrift zum „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von 1962 sowie zwei weiteren einschlägigen Beiträgen zur Politischen Theorie („Drei normative Modelle der Demokratie“ und „Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie“). In einem zweiten Schritt sollen die Kritiken von Nancy Fraser („Rethinking the Public Sphere“) und Chantal Mouffe („The Democratic Paradox“) an Habermas‘ Konzeption einer politischen Öffentlichkeit herangezogen werden, um philosophische und ethische Aspekte der Theorie mit Blick auf die Gegenwartssituation zu eruieren und zu diskutieren.

Literatur

Die Anschaffung der Abhandlung „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas (Berlin: Suhrkamp-Verlag 2022) wird empfohlen. Die weiteren Texte werden als pdf-Dateien über >learnweb< zum Ausdruck zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 35 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
E3: Seminar Ethik  - - - 7
E2: Seminar Ethik  - - - 8
E2: Seminar Ethik  - - - 11
E3: Seminar Ethik  - - - 12
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 26
PHE 3: Seminar  - - - 27
PHE 2: Seminar  - - - 28
PHE 3: Seminar  - - - 29
PHE
PHE2: Seminar  - - - 30
PHE2: Seminar  - - - 31
PHE
PHE2: Seminar  - - - 32
PHE2: Seminar  - - - 33
PHE
PHE2: Seminar  - - - 34
PHE2: Seminar  - - - 35