Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Moralität der Gefühle - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082599 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.04.2023 Fürstenberghaus - F2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206       30.05.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mischer, Sibille, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
39010 Modulabschlussprüfung - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17001 Angewandte Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 18
15002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E3 BWI 14
18001 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 18
16010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E4 BWI 14
16003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E3 BWI 18
39001 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 052 21
15010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E3 BWI 14
16003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E4 BWI 18
19010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
17003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
17010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
15002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 18
15002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E1 BWI 18
19003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
16002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E3 BWI 18
17010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E1 BWI 14
39010 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 052 21
16002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E4 BWI 18
18001 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) L2 127 11
39002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 052 15
39001 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 052 15
17002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E1 BWI 14
39002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) 88 052 21
16002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E4 BWI 14
17001 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) LH 977 11
15004 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 18
15003 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E1 BWI 18
17002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
19002 20231 01 Mischer, Sibille (Dr.) (542544) E2 BWI 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gefühle sind von jeher ein zentrales Thema der Moralphilosophie. Dies gilt für Gefühle generell, sofern sie uns zum Handeln motivieren, und es gilt insbesondere für reaktive moralische Gefühle wie z.B. Scham, Schuld, Reue oder Empörung, und für Liebe und Mitgefühl, die als Grundlage für altruistisches Handeln identifiziert wurden. Im Seminar wollen wir unter anderem den folgenden Fragen nachgehen: Sind Gefühle genuin moralische Motive? Haben sie einen moralichen Wert? Welche Gefühle? Enthalten Gefühle Wertungen? Sind moralische Überzeugungen immer mit Gefühlen verbunden? Wir lesen und diskutieren dazu neuere Texte, in denen die Moralität der Gefühle ausgelotet wird. Die genaue Auswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. (Zur ersten Orientierung kann dienen: https://plato.stanford.edu/entries/moral-sentimentalism/#ManyMoraSent)

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 3: Seminar  - - - 1
PHE 2: Seminar  - - - 2
PHE 3: Seminar  - - - 3
PHE 3: Seminar  - - - 4
PHE 3: Seminar  - - - 5
PHE 3: Seminar  - - - 6
PHE
PHE2: Seminar  - - - 7
PHE
PHE2: Seminar  - - - 8
PHE
PHE2: Seminar  - - - 9
2. Seminar II  - - - 12
1. Seminar I  - - - 13